Gestiegene Zinsen

Deutsche Bank verzeichnet trotz Krisen und Inflation Milliardengewinn

Vorstandschef Christian Sewing guckt angesichts der hohen Gewinne positiv in die Zukunft der Deutschen Bank. (Archivbild)

Vorstandschef Christian Sewing guckt angesichts der hohen Gewinne positiv in die Zukunft der Deutschen Bank. (Archivbild)

Frankfurt/Main. Die Deutsche Bank sieht sich nach einem überraschenden Milliardengewinn im dritten Quartal gerüstet für den drohenden Konjunktureinbruch. „Die Deutsche Bank liegt voll auf Kurs, ihre Ziele für das Jahr 2022 zu erreichen“, sagte Vorstandschef Christian Sewing am Mittwoch in Frankfurt. Mit der soliden Bilanz „fühlen wir uns sehr gut gewappnet für das, was vor uns liegt“, schrieb er in einem Brief an die Mitarbeiter. Finanzvorstand James von Moltke sprach mit Blick auf das kommende Jahr von einem „starken Fundament“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor allem gestiegene Zinsen gaben dem Geldhaus im Zeitraum Juli bis September Auftrieb. Vor Steuern verdiente das Institut rund 1,6 Milliarden Euro - fast dreimal so viel wie ein Jahr zuvor und den Angaben zufolge wie in keinem dritten Quartal seit 2006 nicht mehr. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Gewinn von gut 1,1 Milliarden Euro, fast sechsmal so viel wie im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten im Schnitt deutlich weniger erwartet.

Einnahmen der Deutschen Bank sollen bis 2025 auf 30 Millionen Euro steigen

Sewing rechnet weiterhin mit einer Rendite von acht Prozent auf das materielle Eigenkapital im Gesamtjahr, was Analysten bisher für unrealistisch hielten. In den ersten neun Monaten lag diese Kennziffer bei 8,1 Prozent. Ein Jahr zuvor hatte sie lediglich 4,8 Prozent erreicht. Bis 2025 sollen es gar mehr als zehn Prozent sein. Die Erträge - also die gesamten Einnahmen der Bank - sollen bis 2025 auf rund 30 Milliarden Euro steigen. Finanzvorstand von Moltke zeigte sich trotz der aktuellen Unsicherheit zuversichtlich, dass die Bank auf Kurs sei, ihre Ziele für 2025 zu erreichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im dritten Quartal stiegen die Erträge um 15 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro. Zu dem Wachstum trugen alle Kerngeschäftsbereiche bei. In den ersten neun Monaten legten die gesamten Einnahmen um 7 Prozent auf 20,9 Milliarden Euro zu. Die weiterhin gute Geschäftsentwicklung eröffne die Möglichkeit, die bisherige Prognose für die Konzernerträge von 26 Milliarden bis 27 Milliarden Euro für das Gesamtjahr 2022 zu übertreffen, teilte das Institut mit. Die Deutsche Bank profitierte vor allem von gestiegenen Zinsen. Neben dem Zinsüberschuss sprudelten insbesondere auch die Einnahmen aus dem Handel mit festverzinslichen Papieren kräftig.

Angesichts der drohenden Rezession legte die Bank im dritten Vierteljahr 350 Millionen Euro für ausfallgefährdete Kredite zurück – rund dreimal so viel wie ein Jahr zuvor. Das Institut verringerte zugleich sein Risiko im Zusammenhang mit Russland.

Stellenabbau ist nicht so hoch wie erwartet

Der 2019 zu Beginn des Konzernumbaus beschlossene Stellenabbau fällt weniger hart aus als zunächst geplant. Die Zahl der Vollzeitstellen stieg zum Quartalsende gegenüber dem Vorquartal vor allem wegen der Einstellung von Hochschulabsolventen um 1641 auf 84 556. Ursprünglich sollte die Zahl der Jobs bis Ende 2022 um 18 000 auf weltweit 74 000 gedrückt werden.

„Dem Unternehmen geht es besser als wir es 2019 erwartet hatten“, sagte von Moltke. Auch seien Tätigkeiten, die zuvor an externe Dienstleister vergeben worden seien, ins Unternehmen eingegliedert worden. Bereits im Sommer hatte sich der Vorstand auch wegen der hohen Inflation und Kosten im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine von seinem ursprünglichen Einsparziel verabschiedet. Sollte die Bank in diesem Jahr bis dahin für jeden eingenommenen Euro nur noch 70 Cent an Kosten aufwenden müssen, soll der Aufwand nun im niedrigeren bis mittleren 70er-Bereich liegen. Und dies, obwohl die Erträge eher stärker sprudeln als gedacht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Finanzvorstand äußert sich nicht zu Cum-Ex-Aktiendeals

In den ersten neun Monaten erhöhte sich der Konzerngewinn nach Abzug von Zinszahlungen an die Inhaber nachrangiger Anleihen unter dem Strich um 80 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. Der Neunmonatsgewinn vor Steuern war mit 4,8 Milliarden Euro der höchste seit elf Jahren.

Zu den jüngsten Durchsuchungen bei der Deutschen Bank im Steuerskandal um Cum-Ex-Aktiendeals äußerte sich von Moltke nicht näher. Die Bank kooperiere vollumfänglich mit den Behörden, bekräftigte er. Bei Cum-Ex-Geschäften schoben mehrere Beteiligte Aktienpakete mit („cum“) und ohne („ex“) Ausschüttungsanspruch rund um den Dividendenstichtag hin und her. In der Folge erstatteten Finanzämter Kapitalertragsteuern, die gar nicht gezahlt worden waren. Dem Staat entstand ein Milliardenschaden. Seit Jahren ermitteln Staatsanwaltschaften unter anderem gegen zahlreiche Geldhäuser.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken