E-Paper
Kommentar

Deutschland als Vorbild? Wie die Politik einen tiefen Absturz der Weltwirtschaft verhindern kann

Container stehen auf dem Gelände eines Containerterminals im Hamburger Hafen. Die Weltwirtschaft könnte in einen Strudel mehrerer Krisen gerissen werden – die deutsche Politik kann aber etwas dagegen tun.

Container stehen auf dem Gelände eines Containerterminals im Hamburger Hafen. Die Weltwirtschaft könnte in einen Strudel mehrerer Krisen gerissen werden – die deutsche Politik kann aber etwas dagegen tun.

Frankfurt am Main. Der Begriff Resilienz steht für Widerstandkraft und innere Stärke. Das braucht, wer den aktuellen Prognose-Bericht des Internationalen Währungsfonds liest. Dort wird erläutert, wie sich mehrere Krisen hochschaukeln und zu einer extrem gefährlichen Mischung für den Wohlstand werden können – auch für Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein fortdauernder Ukrainekrieg kann die Energie- und Nahrungsmittelpreise hochhalten und die Inflation galoppieren lassen. Wenn dann die Covid-Infektionen wieder steigen und Lockdowns notwendig werden, drohen globale Lieferketten zu reißen.

Experten warnen vor „höchst unsozialer Inflation“: Auf was sich Verbraucher einstellen müssen
BERLIN, GERMANY - APRIL 04: In this photo illustration, A customer counts the money in her wallet in a market on April 4, 2022 in Berlin, Germany. Inflation in Germany jumped to 7.3% in March, the highest rate in 40 years, mainly due to rising energy prices resulting from Russia's ongoing military invasion of Ukraine. (Photo by Hannibal Hanschke/Getty Images)

Im Gespräch mit dem RND geben DIW-Chef Marcel Fratzscher und Wirtschaftsweise Veronika Grimm ihre Einschätzungen zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft.

Hinzukommen können deutlich höhere Rüstungsausgaben. Was die Gefahr birgt, dass hierzulande und anderswo der Klimaschutz vernachlässigt wird – mit massiven Langzeitfolgen, vor allem wegen der Abhängigkeit von fossiler Energie, für die wiederkehrende Preisschocks sehr wahrscheinlich sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschland könnte dagegen halten

Von einer derart fatalen Kettenreaktion wären ärmere Länder am stärksten betroffen. Doch Deutschland könnte dagegenhalten wegen seiner hohen Finanzkraft, die es dem Staat erlaubt, sich zu sehr günstigen Bedingungen Geld zu leihen. Es ist dringend notwendig, dass die Bundesregierung davon Gebrauch macht, um die Resilienz unserer Volkswirtschaft zu steigern.

Das geht von zusätzlichen Hilfen für Geringverdiener bis hin zu Förderprogrammen für erneuerbare Energien. Mehr noch: Deutschland muss hier eine Vorbildfunktion zumindest für Europa übernehmen und auch vorne dabei sein, wenn finanzielle Unterstützung für arme Länder organisiert wird, die noch erheblich stärker unter den aktuellen Verwerfungen leiden. Mit einer Schuldenbremse jedenfalls verträgt sich all dies nicht.

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken