Gewinnmaschine Rüstung: Die Politik darf beim Geschäft mit Waffen nicht die Kontrolle verlieren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NVC7VVKES5G2JBBYRSQNRYFLK4.jpeg)
Ein Kampfpanzer der Bundeswehr vom Typ Leopard 2 A7V steht auf dem Übungsplatz.
© Quelle: Philipp Schulze/dpa
Frankfurt am Main. Wenn von sogenannten Superzyklen die Rede ist, dann beginnen die Augen von Analysten und Aktionären zu leuchten. Denn ein Superzyklus garantiert hohe und immer weiter steigende Gewinne über einen langen Zeitraum. In Superzyklen werden Unternehmen zu Geldmaschinen.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat für die Rüstungsindustrie einen Superzyklus identifiziert. Damit dürften die Aktienexperten recht haben. Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa muss die über Jahre versäumte Erneuerung der Streitkräfte nachgeholt werden, um sich gegen ein höchst aggressives russisches Regime zu schützen.
Scholz reist nach Kiew: Welche Erwartungen der Kanzler erfüllen muss
Die anstehende Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz ist mit hohen Erwartungen verknüpft - diese hat der SPD-Politiker selbst gesetzt.
© Quelle: RND
Wichtigste Aufgabe der europäischen Industriepolitik
Nur logisch ist da, dass sich der Rüstungskonzern Rheinmetall für Zukunftsmärkte fit macht und einen eigenen neuen Kampfpanzer präsentiert, obwohl der Konzern mit zwei weiteren Unternehmen bei einem konkurrierenden Projekt mitmacht, das aber nicht von der Stelle kommt. Denn auch für Rüstungskonzerne gilt das Prinzip der Gewinnoptimierung.
Doch das bedeutet zugleich, dass die Politik den Managern in den Arm fallen und die Kontrolle behalten muss. Das wird eine der wichtigsten Aufgaben der europäischen Industriepolitik in den nächsten Jahren werden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Es gilt einerseits, EU-weit Wettbewerb zu organisieren, um die besten und die effizientesten Lösungen für die Verteidigung zu finden. Zweitens gilt es, die Rüstungsexporte extrem restriktiv zu kontrollieren. Auch um zu verhindern, dass europäische Streitkräfte eines Tages gegen Autokratien kämpfen müssen, die von europäischen Rüstungskonzernen mit Hightechwaffen ausgestattet wurden.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter