Insolvenz-Prozess gegen Schlecker beginnt

2012 meldete die Drogeriemarkt-Kette Schlecker Insolvenz an.

2012 meldete die Drogeriemarkt-Kette Schlecker Insolvenz an.

Stuttgart. Es war eine der aufsehenerregendsten Firmenpleiten der vergangenen Jahre. 2012 musste die Drogeriemarkt-Kette Schlecker Insolvenz anmelden, mehr als 25.000 Mitarbeiter in Deutschland verloren ihren Job. Am Montag beginnt der Prozess gegen Anton Schlecker und seine Familie vor dem Landgericht Stuttgart.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Allein schon die Anwesenheit des Firmenpatriarchen ist eine kleine Sensation. Denn Schlecker meidet die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten. Vor Gericht muss er allerdings persönlich erscheinen. „Nach der Strafprozessordnung muss grundsätzlich in Anwesenheit des Angeklagten verhandelt werden“, sagt eine Gerichtssprecherin.

Anton Schlecker.

Anton Schlecker.

Die Staatsanwaltschaft wirft Anton Schlecker vorsätzlichen Bankrott vor. In insgesamt 36 Fällen soll er Vermögenswerte zur Seite geschafft zu haben, die eigentlich in die Insolvenzmasse gehörten, aus der Gläubiger bedient werden sollen. Außerdem soll er falsche Angaben in den Bilanzen des Drogerie-Imperiums gemacht haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Was den Fall ungewöhnlich macht, ist die Dimension“

Seine Frau Christa und die beiden Kinder Meike und Lars sitzen wegen möglicher Beihilfe zum Bankrott auf der Anklagebank. Schleckers Sohn und Tochter müssen sich zudem zu Vorwürfen der Insolvenzverschleppung und Untreue einlassen. Sie sollen das Logistikunternehmen LDG als faktische Geschäftsführer um mehrere Millionen Euro geschädigt haben. Darüber hinaus stehen zwei Wirtschaftsprüfer vor Gericht.

Lars und Meike Schlecker, Kinder des Ex-Drogeriemarktkönig Anton Schlecker, müssen sich ebenfalls vor Gericht verantworten.

Lars und Meike Schlecker, Kinder des Ex-Drogeriemarktkönig Anton Schlecker, müssen sich ebenfalls vor Gericht verantworten.

„Was den Fall ungewöhnlich macht, ist die Dimension“, sagt der Jura-Professor Matthias Jahn von der Universität Frankfurt. „Die Anklageschrift umfasst 270 Seiten.“ Das allein sei schon ein Indiz dafür, dass es sehr kompliziert sei. Auch die 26 Termine, die das Landgericht bis Oktober zunächst anberaumt hat, deuteten darauf hin, dass es ein komplexes Verfahren werde.

Anton Schlecker agierte formal als „eingetragener Kaufmann“ (e.K.). Dank dieser Rechtsform konnte er viel Geheimniskrämerei um sein Firmengeflecht betreiben. Doch am Ende haftete er auch mit seinem kompletten Privatvermögen für alle Schulden.

„Eindeutig ist die Rechtslage keineswegs“

Es ist nicht selten, dass im Anschluss an Firmenpleiten über Insolvenzverschleppung gestritten wird. Schätzungen gehen dahin, dass 50 bis 80 Prozent aller Unternehmenszusammenbrüche durch Insolvenzstraftaten begleitet werden. Auch die Idee, vor einer drohenden Insolvenz Vermögen an Familienmitglieder zu verschieben, ist nicht selten. „Es geht dann meistens um eine Schenkungsanfechtung“, erklärt Georg Bitter von der Universität Mannheim.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der fragliche Paragraf in der Insolvenzordnung hat allerdings einen Pferdefuß. Es geht nur um Leistungen, die vier Jahre vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen wurden. Im Fall von Schlecker könnte aber noch ein weiterer Paragraf relevant werden. Der schließt Handlungen ein, hinter denen der Vorsatz steckte, die Gläubiger zu schädigen. Hier reicht der fragliche Zeitraum zehn Jahre zurück.

Doch: „Eindeutig ist die Rechtslage keineswegs“, sagt Jahn. Er rechnet mit einem großen Streit zwischen den Gutachtern von Anklage und Verteidigung, die dann die zentrale Frage klären müssen, was von den Leistungen innerhalb der Schlecker-Familie und der Gesellschaft der Kinder angemessen war und ob es sich immer um echte Dienstleistungen oder womöglich nur um Scheinverträge gehandelt hat.

Was ist bei den Schleckers noch zu holen?

Sollte Schlecker tatsächlich verurteilt werden, hält Jahn Gefängnis für nicht unwahrscheinlich. Auf Bankrott stehen bis zu fünf Jahre Haft oder eine Geldstrafe, bei besonderes schweren Fällen bis zu zehn Jahre Haft.

Ob die ehemaligen Mitarbeiter am Ende aber etwas von einer Verurteilung hätten, steht und fällt mit der Frage, was bei der Familie Schlecker noch zu holen ist. Rein theoretisch stehen sie ganz oben auf der Liste derer, die etwas aus der Insolvenzmasse erhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Anklageschrift kommt auf etwa 20 Millionen Euro, die eigentlich Gläubigern und ehemaligen Mitarbeitern zuzuschreiben wären. Dem gegenüber stehen Forderungen von gut einer Milliarde Euro. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz scheint skeptisch zu sein, ob bei Schlecker noch allzu viel abfällt. Er bemüht sich deshalb derzeit, über Schadenersatz-Klagen von Lieferanten Gelder einzutreiben.

Von RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken