Jeder Zehnte spart Energie – wegen Russlands Krieg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3EBLPNRXJFBB3D5TOL2T4FH7RE.jpg)
Lediglich 12 Prozent der Umfrage-Teilnehmer schränken nach eigenen Angaben ihren Energieverbrauch weiterhin nicht ein.
© Quelle: Andrea Warnecke/dpa
Berlin. Jeder Zehnte hat einer Umfrage zufolge seit Anfang des russischen Krieges in der Ukraine damit begonnen, seinen Energieverbrauch zu reduzieren. Das ergab eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zwischen dem 1. und 4. April unter mehr als 2000 Menschen in Deutschland durchgeführt hat.
Sogar fast jeder Fünfte (19 Prozent) spart demnach seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Februar mehr Energie als vorher. Lediglich 12 Prozent der Teilnehmer und Teilnehmerinnen schränken nach eigenen Angaben ihren Energieverbrauch weiterhin nicht ein, zumindest nicht bewusst.
+++ Alle Entwicklungen im Liveblog +++
Seit Monaten treiben die Energiepreise die Inflation. Die Bundesregierung bereitet sich wegen des Kriegs in der Ukraine und anhaltender russischer Drohungen auf eine erhebliche Verschlechterung vor allem der Gasversorgung in Deutschland vor. Ende März hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Verbraucher und Unternehmen daher aufgerufen, Energie zu sparen – die Versorgungssicherheit sei aber weiterhin gewährleistet.
Einsparungen vor allem bei Heizen, Strom und Warmwasser
Drei Viertel der Befragten (76 Prozent) gaben Anfang April an, ihren Energieverbrauch vor allem zu reduzieren, um selbst Geld zu sparen. 24 Prozent verbrauchen nach eigenen Angaben weniger, um sich darauf vorzubereiten, dass Deutschland künftig möglicherweise gar kein Gas oder Öl mehr aus Russland bekommen könnte. 12 Prozent verstehen ihre Sparmaßnahmen als persönlichen politischen Protest gegen Russland. Bei der Frage nach Gründen konnten die Teilnehmer mehrere Antwortmöglichkeiten ankreuzen.
Strom, Gas und Energie werden teurer: So kann man im Alltag Geld sparen
Grundsätzlich hilft gegen die steigenden Energiepreise, seine Ausgaben zu kalkulieren und einen Überblick über die Fixkosten zu haben.
© Quelle: RND
Einsparungen machen besonders viele Befragte beim Heizen und beim Verbrauch von Warmwasser und Strom (jeweils 68 Prozent). Darüber hinaus wirken sich die selbst auferlegten Sparmaßnahmen auch auf das Mobilitätsverhalten der Menschen aus. 12 Prozent gaben an, gar kein Auto mehr zu fahren. 44 Prozent fahren weniger Auto und ein Drittel (33 Prozent) fährt langsamer. Auch hier waren Mehrfachnennungen möglich.
Schon seit längerem fordern mehrere Parteien und Umweltverbände ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen, damit durch langsameres Fahren weniger Sprit verbraucht werde.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Auf die Frage nach den größten Hürden beim Sparen von Energie gab etwas mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Befragten an, es vor allem als persönlich unkomfortabel zu empfinden – etwa weil sie bei runtergedrehter Heizung frieren oder eigentlich lieber mit dem Auto als mit der Bahn gefahren wären. 28 Prozent finden es schwierig, überhaupt herauszufinden, wie sie am besten Energie sparen können. 20 Prozent gaben an, dass die Einschränkung die Ausübung ihres Berufs verkompliziere – etwa durch einen verlängerten Arbeitsweg mit dem Fahrrad.
RND/dpa