Mastercard schafft Maestro ab: Was bedeutet das für die Girokarte?

Das Maestro-Zeichen verschwindet von deutschen Girokarten.

Das Maestro-Zeichen verschwindet von deutschen Girokarten.

Hannover. Zwei rot-blaue Kreise zieren seit Jahren Millionen deutscher Girokarten: Das Maestro-Symbol. Nun hat das US-Kreditkartenunternehmen Mastercard angekündigt, dass Banken und Sparkassen vom 1. Juli 2023 an keine Girokarten mit der Maestro-Funktion mehr ausgeben dürfen. Was ändert sich dann? Ein Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist Maestro eigentlich?

Maestro ist ein Kartendienst des US-Unternehmens Mastercard. Die Maestro-Funktion ermöglicht es deutschen Girokartenbesitzern, im Ausland Geld abzuheben oder im Ausland mit Karte zu bezahlen. Denn das Girokartensystem funktioniert für sich genommen nur deutschlandweit. Der größte Konkurrent Visa betreibt mit V-Pay ein vergleichbares System. In der Regel ist entweder das Logo von Maestro oder von V-Pay auf den rund 100 Millionen deutschen Girokarten aufgedruckt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wann wird Maestro eingestellt?

Ab 1. Juli 2023 werden in Europa keine neuen Karten mit Maestro-Funktion mehr ausgegeben. Alte Karten behalten aber ihre Gültigkeit. Wer also zum Beispiel noch 2022 eine neue Girocard mit Maestro-Zeichen bekommt, kann diese noch bis zum Ablaufdatum nutzen.

Mastercard weist aber darauf hin, dass es vorkommen könne, dass Banken auch schon vor Juli 2023 damit beginnen, ihre Kunden mit neuen Karten auszustatten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von glomex GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Warum wird Maestro jetzt abgeschafft?

Maestro gibt es schon seit 30 Jahren. Im digitalen Zeitalter sei das System aber nun überholt, teilte die Mastercard-Managerin Valerie Nowak auf der Internetseite des Unternehmens mit. Denn Girokarten mit dem Maestro-Symbol kann man nicht fürs Onlineshopping nutzen. Deutsche Bankkunden haben deshalb oft zwei Plastikkarten im Portemonnaie: eine Girokarte fürs Geldabheben und das Bezahlen im Geschäft – und eine Debit- oder Kreditkarte für das Bezahlen im Internet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Meine Vermutung ist, dass Mastercard künftig mehr am E-Commerce mitverdienen will“, sagt David Riechmann, Referent für Bank- und Kapitalmarktrecht bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Wenn Mastercard Maestro abschafft, kann das Unternehmen vielleicht mehr eigene Debit- oder Kreditkarten in Umlauf bringen. Und wenn die Kunden diese beim Onlineshopping nutzen, muss der Handel dafür Gebühren an die Unternehmen zahlen.“

Welche Alternative werden die Banken ihren Kunden anbieten?

Die Banken haben verschiedene Möglichkeiten. Zum einen könnten sie auf die Konkurrenz von Visa setzen und künftig Girokarten mit V-Pay statt Maestro-Symbol ausgeben. Dann würde sich für die Kunden wenig ändern. Allerdings vermuten Marktkenner, dass Visa nachziehen und V-Pay ebenfalls bald abschaffen könnte, wie das Branchenportal finanz-szene.de berichtet.

Eine andere Option wäre, dass die Banken die Girocard abschaffen und künftig ausschließlich auf eine Debitkarte von Master oder Visa setzen. Die Deutsche Kreditbank DKB etwa stellt ihren fast fünf Millionen Kundinnen und Kunden kostenlos nur noch eine Visa-Debitkarte zur Verfügung. Wer Wert auf eine Girocard oder eine klassische Kreditkarte legt, muss zuzahlen: 99 Cent im Monat für die Girocard und 2,50 Euro für die Kreditkarte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch eine Mischform von Girokarte und Debitkarte wäre möglich. So bieten einige Sparkassen bereits eine Sparkassen-Card mit Debit-Mastercard-Funktion an. Dabei bleibt die Karte formal eine Girokarte, hat aber trotzdem die 16-stellige Kartennummer, das Ablauf­datum und die Prüf­ziffer, die man fürs Onlineshopping braucht.

Zu guter Letzt wäre es auch möglich, dass die European Payments Initiative (EPI), die im vergangenen Jahr gegründet wurde, bis dahin eine gute Alternative anbieten kann. 31 europäische Banken haben sich bei EPI zusammengetan, um den US-Schwergewichten Mastercard, Visa, aber auch Apple Pay, Google und Paypal eine europäische Lösung für den elektronischen Zahlungsverkehr entgegenzusetzen. Riechmann befürwortet das: „Zahlungsverkehr ist eine kritische Infrastruktur. Es ist deshalb sicherlich keine schlechte Idee, sich von den großen US-Unternehmen unabhängig zu machen.“

Was sind die Vor- und Nachteile einer Debitkarte?

Mit einer Debitkarte können Bankkundinnen und -kunden weltweit Geld abheben, in Geschäften und online bezahlen. Sie vereint also die Funktionen einer Kredit- und Girokarte. Dabei wird das Konto beim Bezahlen sofort belastet – und nicht wie bei herkömmlichen Kreditkarten erst im darauffolgenden Monat.

Die Debitkarte ist also keine Kreditkarte, die einen Kredit gewährt. Trotzdem wird sie von den führenden beiden Kreditkartenunternehmen herausgegeben: von Visa und Mastercard.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verbraucherschützer Riechmann weist allerdings darauf hin, dass derzeit nicht alle Geschäfte Debit- oder Kreditkarten akzeptierten. „Bei großen Ketten ist das Bezahlen mit Master- oder Visacard meist kein Problem. Aber kleinere Einzelhändler akzeptieren oft nur Girokarten. Denn die Annahme von Debit- oder Kreditkarten ist für sie mit höheren Kosten verbunden.“

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken