Online-Banking soll sicherer werden

Der Schutz von Verbrauchern bei Internet-Einkäufen per Kreditkarte oder beim Online-Banking soll erhöht werden.

Der Schutz von Verbrauchern bei Internet-Einkäufen per Kreditkarte oder beim Online-Banking soll erhöht werden.

Berlin. Der Schutz von Verbrauchern bei Internet-Einkäufen per Kreditkarte oder beim Online-Banking soll erhöht werden. Ab 2018 müssen sich Kunden bei solchen Bankgeschäften mit zwei Authentifizierungs-Merkmalen ausweisen. Das sieht ein Gesetzentwurf zu Umsetzung der EU-Zahlungsdiensterichtlinie vor, der an diesem Mittwoch vom Kabinett verabschiedet werden soll. Diese soll die Sicherheit erhöhen, schmälert Kritikern zufolge aber auch die Bequemlichkeit digitaler Anwendungen. Zudem wird der Zahlungsverkehr in der EU weiter für Nicht-Banken geöffnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die künftig „starke Kundenauthentifizierung“ erfordert mindestens zwei Elemente der Kategorien „Wissen“ (etwa Passwort), „Besitz“ (etwa Kreditkarte) sowie „Dauermerkmal“ (z.B. Fingerabdruck). Verlangt werde dies, „wenn der Zahler online auf sein Zahlungskonto zugreift, einen elektronischen Zahlungsvorgang auslöst oder über einen Fernzugang eine Handlung vornimmt, die ein Betrugs- oder Missbrauchsrisiko in sich birgt.“

Banken und Sparkassen müssen Zugriff auf Daten gewähren

Künftig können Kunden Zahlungen zudem über Drittdienste auslösen - etwa, wenn sie im Online-Shop eines Händlers eingekauft haben. Diese Dienstleister übermitteln – meist via Internet – Daten zwischen Kunden und Banken ohne Kundengelder zu besitzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Banken und Sparkassen müssen regulierten Dienstleistern Zugang zu den im Online-Banking geführten Kontodaten ihrer Kunden gewähren. Dafür müssen die Dienstleister eine Berufshaftpflichtversicherung oder andere Garantie vorweisen und dafür sorgen, dass Sicherheitsmerkmale des Nutzers sicher sind.

Die Kreditwirtschaft verweist auf den Aufwand unter anderem durch die Drittanbietern kostenlos einzurichtenden Bankenschnittstellen oder die Bearbeitung möglicher Regressansprüche. Andererseits böten sich auch für Banken und Sparkassen neue Marktchancen.

Von RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken