Auswirkung der russischen Teilmobilmachung?

Nach neuen Spannungen mit Russland: Preise für Erdgas und Öl wieder deutlich gestiegen

Russland hat die Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 wegen angeblich technischer Probleme unterbrochen.

Russland hat die Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 wegen angeblich technischer Probleme unterbrochen.

Frankfurt/Main. Der Preis für europäisches Erdgas ist mit neuen Spannungen zwischen Russland und dem Westen wieder gestiegen. Am Mittwochvormittag kletterte der Preis des Terminkontrakts TTF für niederländisches Erdgas um rund neun Prozent bis auf etwa 213 Euro je Megawattstunde. Der TTF-Kontrakt gilt als Richtschnur für das europäische Preisniveau. Seit Mitte September war der Preis tendenziell gefallen, allerdings von hohem Niveau aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
In bewohnten Räume die Heizung auf Dauer auf niedriger Stufe laufen zu lassen, ist keine gute Idee.

Die Tage werden kälter: Wie Sie jetzt richtig heizen

Um Energie zu sparen, wollen manche Menschen diesen Winter weniger heizen. Doch wenn es zu kalt ist, leiden Gesundheit und Bausubstanz. So finden Sie den richtigen Mittelweg.

Auch die Ölpreise sind von den Preissteigerungen betroffen: Gegen Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 92,76 Dollar und damit 2,14 Dollar mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 2,12 auf 86,06 Dollar. Zuvor waren die Ölpreise seit einiger Zeit wegen der Erwartung einer schwachen Konjunktur in vielen großen Volkswirtschaften gesunken. Im Kampf gegen die hohe Inflation haben viele Notenbanken die Leitzinsen deutlich erhöht, was die wirtschaftliche Entwicklung bremst.

Weitere Zinserhöhung durch US-Notenbank erwartet

Im weiteren Handelsverlauf dürfte sich das Interesse der Anleger verstärkt auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed richten, die am Abend erwartet wird. Am Markt wird fest mit einer weiteren deutlichen Zinserhöhung gerechnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auslöser für die jüngsten Preisanstiege dürfte die Ausrufung der Teilmobilmachung durch Russlands Präsident Wladimir Putin wegen des Ukraine-Kriegs sein. Die ohnehin unsicheren Aussichten für die Gasversorgung Europas im Winter werden damit noch ungewisser. Russland hat die Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 wegen angeblich technischer Probleme unterbrochen. Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Bundesregierung den unter der Gaskrise leidenden Energiekonzern Uniper weitgehend verstaatlichen will.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken