E-Paper

Seltener, kaum Bargeld, Vorratskäufe: So hat Corona das Einkaufsverhalten verändert

Das Einkaufsverhalten hat sich durch Corona deutlich verändert.

Das Einkaufsverhalten hat sich durch Corona deutlich verändert.

Köln. Das Einkaufsverhalten der Verbraucher in Deutschland hat sich im ersten Jahr der Corona-Krise deutlich verändert. Die Menschen gingen seltener einkaufen, gaben dafür aber mehr Geld pro Einkauf aus und zahlten seltener bar. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

„Die Pandemie hat die Kundschaft vielfach zu Vorratskäufern gemacht, die durch eine Reduzierung ihrer Einkaufsfrequenz unnötige Kontakte vermeiden möchten. Diese Einkäufe bezahlen sie häufiger per Karte“, berichtete das EHI. Das bargeldlose Zahlen sei gerade zu Beginn der Pandemie als besonders hygienisch propagiert worden.

Die Zahl der Einkäufe in deutschen Einzelhandelsgeschäften sank demnach 2020 um fast zwei Milliarden auf gut 18 Milliarden. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche Einkaufsbetrag aber von 22,09 Euro auf 24,04 Euro – ein Plus von knapp 9 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

56 Prozent zahlen lieber mit Karte

Auch das Bezahlverhalten änderte sich. „Die Krise hat den Rückgang des Barumsatzes im stationären Handel um mindestens drei Jahre beschleunigt. Karten sind – neben dem deutlich gewachsenen Online-Geschäft – die eindeutigen Gewinner der Krise“, sagte der Studienautor Horst Rüter. Jeder dritte Einkauf im stationären Handel werde mittlerweile per Karte bezahlt. Gemessen am Umsatz liege der Anteil sogar bei 56 Prozent. Besonders Girokarten würden viel häufiger eingesetzt als vor der Krise.

Auch Kleinstbeträge werden bargeldlos gezahlt

Bei einer parallel veröffentlichten Umfrage des Handelsforschungsinstitutes EEC gaben 71 Prozent der befragten Konsumenten an, mittlerweile häufiger kontaktlos mit Karte zu bezahlen. „Die Bonhöhe scheint dabei irrelevant: Die Spanne reicht von Kleinstbeträgen bis hin zu Zahlungen von über 500 Euro“, berichtete das EEC. Ganz auf Bargeld verzichten wollen die meisten Verbraucher aber offenbar nicht. Denn noch immer greifen knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Konsumenten nach eigener Aussage beim Bezahlen oft oder sehr oft zum Bargeld.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken