Twitters Firmenwert hat sich seit Musks Übernahme wohl halbiert
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C7ZNMCWCZ5DYNEJFIKNDWDZVDQ.jpeg)
Ein Twitter-Logo hängt an einem Bürogebäude des Unternehmens in San Francisco (Symbolfoto).
© Quelle: Noah Berger/FR34727 AP/dpa
Twitter hat offenbar die Hälfte seines Werts eingebüßt, seit Elon Musk das Unternehmen gekauft hat. In einer Nachricht an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll der Tech-Milliardär eingeräumt haben, dass die Firma nur noch 20 Milliarden Dollar wert ist. Das berichteten die Wirtschaftsseite „The Information“ sowie die Chefredakteurin von „The Plattformer“ am Samstag. Musk hatte im Oktober 2022 etwa 44 Milliarden Dollar für das Unternehmen gezahlt.
Die neue Bewertung geht offenbar auf die Höhe der Aktienzuteilungen an Twitter-Angestellte zurück. Den Berichten zufolge beteuerte Musk in dem internen Schreiben, dass Twitter vor vier Monaten kurz vor der Pleite stand. Erst die radikale Umstrukturierung hätte die Firma wieder auf solide Beine gestellt. Jetzt sei man auf einem „klaren, aber schwierigen Weg“ zu einer Bewertung von 250 Milliarden US-Dollar.
Twitter-Pressestelle antwortet mit Kackhaufen-Emoji
Anfragen an die E-Mail-Adresse der Twitter-Pressestelle werden nun automatisch mit einem Kackhaufen-Emoji beantwortet.
© Quelle: dpa
Tausende Mitarbeiter von Musk entlassen
Elon Musk hat Twitter seit seiner Übernahme stark verändert. Er hat Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entlassen, darunter auch das Gros der für technische Abläufe zuständigen Leute. Inzwischen sollen mehr als zwei Drittel der Angestellten, die vor der Ära des Techmilliardärs die Kerndienste von Twitter verantworteten, das Unternehmen mit Sitz in San Francisco verlassen haben. Experten hatten daher immer wieder vor einer erhöhten Gefahr von Ausfällen der Onlineplattform gewarnt. Anfang des Monats kam es kurzzeitig zu Störungen.
Twitter-Nutzer sollen für Verifikation zahlen
Musk will außerdem ein neues Geschäftsmodell etablieren. Jüngst hat er das Aboprogramm „Twitter Blue“ angekündigt. Damit müssen Twitter-Nutzerinnen und -Nutzer für einen verifizierten Account bezahlen. Ab dem 1. April sollen Einzelpersonen 8 Euro im Monat geben, Firmen, Non-Profit-Organisationen oder Behörden sogar 950 Euro monatlich. Twitter hat rund 230 Millionen Nutzerinnen und Nutzer weltweit.
RND/sf mit dpa