Wallboxen im ADAC-Test: Auch günstige Modelle laden zuverlässig

Der ADAC hat sich sechs solcher förderfähigen Wallboxen mit App-Unterstützung angesehen.

Der ADAC hat sich sechs solcher förderfähigen Wallboxen mit App-Unterstützung angesehen.

München. Wandladestationen erlauben schnelles Aufladen von Elektroautos auch zu Hause. Ihre Installation wird von der KfW-Bank mit bis zu 900 Euro gefördert. Der ADAC hat sich sechs solcher förderfähigen Wallboxen mit App-Unterstützung angesehen. Das Ergebnis: Alle laden zuverlässig, eine Wandladestation scheiterte aber bei der Sicherheitsprüfung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Testsieger kostet über 1100 Euro

Testsieger ist die Wallbox von Kostad (Note 1,8, „gut“, Preis: über 1100 Euro). Per App lässt sich der Ladestrom in Echtzeit einstellen sowie der Energieverbrauch ablesen. Kostad hat das getestete Modell TX-1000 zwar inzwischen aus dem Programm genommen. Da es aber auf der Terra AC-Wallbox von ABB basiert, dürften laut ADAC die Ergebnisse darauf übertragbar sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ebenfalls ein „gut“ erhielten die Boxen von Vestel (2,1, circa 800 Euro) und Volkswagen (2,1, rund 700 Euro). Bei beiden lobt der ADAC die Kabelaufbewahrung: Bei VW lässt sich das Ladekabel um die Boxen wickeln, bei Vestel der Stecker zusätzlich in einer Steckergarage parken.

Verlierer hat Nachbesserungen angekündigt

Daneben gab es noch einmal „gut“ und einmal „befriedigend“. Der Testverlierer unter den sechs geprüften Ladeboxen fiel mit der Note 5,0 glatt durch. Grund dafür war eine nicht auslösende Überwachungseinrichtung. Sie kann nach ADAC-Angaben schlimmstenfalls dazu führen, dass ein Schutzschalter wirkungslos wird – ein Stromschlag könnte die Folge sein. Der Hersteller hat laut ADAC bereits Nachbesserung angekündigt.

Günstige Boxen reichen aus

Das Fazit: Eine gute Wallbox muss nicht das teuerste Modell sein. Für E-Mobilistinnen und Mobilisten ohne große Zusatzwünsche, reichen auch die günstigen Boxen. Wichtig sind laut ADAC vollständige Bedienungs- und Montageanleitungen. Am besten sind sie gleich per QR-Code direkt am Ladegerät abrufbar. Die Konformitätserklärung sollte beiliegen oder mindestens online abrufbar sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch wichtig: Ein Blick auf den Standby-Verbrauch der Ladestationen. Der variiert von Modell zu Modell teils enorm.

Korrekturhinweis: Im zweiten Absatz, erster Satz, wurde eine fehlende Null ergänzt.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken