Wegen Corona: Venezolaner müssen zurück nach Hause – ins gefährlichste Land der Welt

Hunderte Venezolaner hausen inmitten der Corona-Pandemie in diesem provisorischen Lager vor dem Busterminal im Norden der kolumbianischen Hauptstadt.

Hunderte Venezolaner hausen inmitten der Corona-Pandemie in diesem provisorischen Lager vor dem Busterminal im Norden der kolumbianischen Hauptstadt.

Bogotá. José Herrera will einfach nur nach Hause. Gemeinsam mit Hunderten weiteren Venezolanern haust er in einem provisorischen Lager am Rand einer Schnellstraße in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá. "Ich möchte meine Augen schließen und in meinem Haus in Venezuela aufwachen, wo meine Mutter, mein Vater und meine Geschwister sind", sagt der 34-Jährige.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Etwa 400 Männer, Frauen und Kinder harren bereits seit Tagen in dem Camp gegenüber dem Busterminal im Norden Bogotás aus. Sie hoffen, dass die Stadtverwaltung Busse bereitstellt, die sie an die Grenze zum Nachbarland bringen. Einfach so hinaus kommen sie nicht: Die Polizei hat das Lager abgeriegelt, um eine Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verhindern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einstige Hoffnung Kolumbien – dann kam Corona

Vor Ausbruch der Pandemie war Kolumbien für viele Venezolaner das gelobte Land. Angesichts der wirtschaftlichen und politischen Krise verließen fünf Millionen Menschen ihre Heimat. Allein in Kolumbien leben derzeit 1,8 Millionen Venezolaner. "Mir ging es gut. Ich habe in Warenlagern gearbeitet, auf Baustellen und in einem Telefon-Geschäft", erzählt Herrera. Er kam vor drei Jahren aus Valencia im Norden Venezuelas nach Kolumbien.

Corona hat für die Migranten nun alles verändert. Mehr als die Hälfte verfügt über keine Aufenthaltserlaubnis. Viele arbeiten im informellen Sektor. In der Krise sind sie die ersten, die ihre Jobs verlieren. Auch Herrera wurde entlassen und aus der Wohnung geworfen. Damit seine Frau, die vier Töchter und er selbst Geld haben, begann er zu betteln. Jetzt aber sieht er keine Zukunft mehr in Kolumbien und will zurück nach Venezuela.

Eine Frau wäscht ihre Schutzmasken im Nationalpark El Avila. Der Wassermangel in Venezuela hat sich während der Coronavirus-Pandemie verschärft.

Eine Frau wäscht ihre Schutzmasken im Nationalpark El Avila. Der Wassermangel in Venezuela hat sich während der Coronavirus-Pandemie verschärft.

Wer nicht über die Grenze kommt, harrt im Freien aus

Mehr als 76.000 Venezolaner seien bereits in ihre Heimat zurück, sagt der Leiter von Kolumbiens Einwanderungsbehörde, Juan Francisco Espinosa. 24.000 weitere wollen noch. Allerdings lassen die venezolanischen Behörden an den wichtigsten Übergängen Cúcuta und Arauca nur 1200 pro Woche über die Grenze. Damit will Präsident Nicolás Maduro eine Ausbreitung des Virus ist seinem Land verhindern. In Venezuela gibt es nach offiziellen Angaben bislang nur rund 3000 Corona-Infektionen. In Kolumbien dagegen sind es fast 60.000 Fälle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An den Grenzübergängen schlafen viele nun im Freien. Sie sind mit Bussen gekommen oder sogar gelaufen, sagt der Vertreter des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Jozef Merkx. Die kolumbianischen Behörden versuchen zu verhindern, dass noch mehr Migranten aus dem Landesinneren an die Grenze strömen. Espinosa rechnet damit, dass es mehr als ein halbes Jahr dauern könnte, bis alle Rückkehrwilligen wieder zu Hause sind.

Venezuela zählt zu den gefährlichsten Ländern der Welt

Ob es ihnen dort besser gehen wird, ist fraglich. Venezuela – einst ein reiches Land – steckt weiterhin in einer schweren Wirtschaftskrise: Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs sind schwer zu bekommen oder unerschwinglich. Stromausfälle sind an der Tagesordnung. Die weit verbreitete Kriminalität macht Venezuela zu einem der gefährlichsten Länder der Welt. Der Machtkampf zwischen Maduro und dem selbst ernannten Interimspräsidenten Juan Guaidó ist festgefahren und lähmt das Land.

Schätzungen gehen von 63 Prozent mehr Corona-Infektionen aus

Nach Einschätzung von Experten dürften die Corona-Zahlen in Venezuela aufgrund geringer Test-Kapazitäten und mangelnder Transparenz deutlich über den offiziellen Statistiken liegen. Die Naturwissenschaftliche Akademie ging beispielsweise bereits im Mai davon aus, dass die tatsächliche Zahl der Infektionen mindestens 63 Prozent über den Angaben der Regierung liegt. Bereits jetzt ist das Gesundheitswesen weitgehend zusammengebrochen. In den Kliniken fehlt es an Medikamenten und einfachstem medizinischem Material. Auch viele Ärzte sind weg ins Ausland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herrera weiß um die katastrophalen Bedingungen in seiner Heimat. Trotzdem will er zurück. "Es ist besser, als in Kolumbien auf der Straße zu schlafen", sagt er.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken