E-Paper

Weniger Insolvenzen: Corona-Ausnahmen wirken weiter

„Geschlossen" steht auf dem Schild im Fenster eines Gasthauses. Doch bisher blieb die große Pleitewelle durch die Corona-Krise aus.

„Geschlossen" steht auf dem Schild im Fenster eines Gasthauses. Doch bisher blieb die große Pleitewelle durch die Corona-Krise aus.

Wiesbaden. Die befürchtete Pleitewelle in der Corona-Krise ist bislang ausgeblieben. Von Januar bis November 2020 meldeten die deutschen Amtsgerichte 14.621 Firmeninsolvenzen. Das waren 15,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Auch zum Jahreswechsel fiel der befürchtete Anstieg aus. Hauptgrund sind Ausnahmen von der Insolvenzantragspflicht in der Krise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Für überschuldete Unternehmen war die Pflicht bis Ende Dezember 2020 ausgesetzt. Für solche Firmen, bei denen die Auszahlung von Staatshilfen noch aussteht, gilt die Aussetzung bis Ende April. Zahlungsunfähige Unternehmen müssen zwar seit Oktober wieder den Gang zum Amtsgericht antreten. Nach Angaben der Statistiker wird sich dies unter anderem aufgrund der Bearbeitungszeit der Gerichte aber erst später auf die Zahlen auswirken.

Insolvenzen von Unternehmen sinken

Im November sank die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 26 Prozent auf 1046 Fälle. Die Forderungen der Gläubiger beliefen sich auf knapp 1,4 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatten rund 3,4 Milliarden Euro im Feuer gestanden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Normalerweise muss ein Insolvenzantrag spätestens drei Wochen nach Eintritt eines Insolvenzgrunds wie Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit gestellt werden. Experten gingen zuletzt davon aus, dass die Zahl der Firmenpleiten in diesem Jahr steigen wird.

Die Zahl der eröffneten Regelinsolvenzverfahren war vorläufigen Angaben zufolge im November und Dezember erstmals wieder gestiegen. Im Januar 2021 sank sie im Vormonatsvergleich dagegen um 5 Prozent, gegenüber dem Vorjahresmonat wurde ein Rückgang von 34 Prozent verzeichnet.

Firmen halten durch

„34 Prozent weniger eröffnete Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahreszeitraum zeigen deutlich die staatlichen Eingriffe in das Insolvenzgeschehen“, erläuterte Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbands der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID). Er rechnet auch wegen weiter geltender Ausnahmen nicht mit einer Insolvenzwelle im ersten Halbjahr. „Mehr als einen Angleich der Insolvenzzahlen an das historisch niedrige Niveau von 2019 wird es auch in der ersten Jahreshälfte 2021 nicht geben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwartet für die kommenden Monate keine hohen Pleitezahlen. Dem IWH-Insolvenztrend zufolge wurden im Januar 689 Personen- und Kapitalgesellschaften als insolvent gemeldet, ein Rückgang von 23 Prozent gegenüber Dezember. Nach Einschätzung der IWH spielt neben staatlichen Hilfsmaßnahmen und der teilweisen Aussetzung der Insolvenzantragspflicht auch die Lage von Firmen vor der Krise eine Rolle. „Viele Unternehmen sind gesund und mit finanziellen Polstern in die Krise gegangen und können bis zum Wiederaufschwung nach der Krise durchhalten“, argumentierte IWH-Experte Steffen Müller jüngst.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken