E-Paper
Milliardenpaket gefordert

„Wohnungsmarkt steht am Kipppunkt“: Findet die Branche einen Weg aus der Krise?

Berlin: Blick am Abend auf Hochhäuser und Mehr­familien­wohnhäuser im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf.

Berlin: Blick am Abend auf Hochhäuser und Mehr­familien­wohnhäuser im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf.

Artikel anhören • 5 Minuten

Berlin. Die Lage auf Deutschlands Baustellen wird immer ernster. Die deutsche Bau- und Wohnungs­wirtschaft schlägt erneut Alarm: Wenn sich jetzt nichts ändere, drohe dem Wohnungsbau der Absturz. Zu dieser düsteren Prognose kommt am Donnertag der Wohnungsbautag, ein Branchengipfel in Berlin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wirtschaft sowie Bau- und Wohnungsbranche sowie Verbänden und Gewerkschaften sind in die Hauptstadt gekommen, um über ein Thema zu reden, das derzeit die gesamte Branche umtreibt: die sich immer weiter verschärfende Krise am Bau. Die Stimmung beim Gipfel hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Bilanzen werden bitterer, Prognosen düsterer, Alarmrufe schriller. Deutschland rast auf einen regelrechten Zusammenbruch beim Wohnungsbau zu: Unterbrochene Lieferketten, steigende Zinsen und hohe Baukosten machen den Unternehmen das Leben schwer.

Baubranche warnt vor massiver Krise auf dem Wohnungsmarkt
ARCHIV - 09.02.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: Neubauwohnungen werden am Stadtwald gebaut. Der Zentrale Immobilien-Ausschuss hat angesichts der Probleme beim Bau vor dramatischen Engpässen auf dem Wohnungsmarkt gewarnt. (zu dpa "Immobilienbranche warnt vor «schlimmem Erwachen» beim Wohnungsbau") Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Obwohl nach wie vor Wohnraum in Deutschland fehlt, ist die Zahl der genehmigten Neu- und Umbauprojekte im Wohnungsbau gesunken.

Warnrufe des Bündnisses: „Es steht Spitz auf Knopf“

Jetzt entscheide sich, ob der Wohnungsmarkt endgültig in die Knie gehe, warnt das Bündnis, dem neben dem Zentral­verband Deutsches Baugewerbe auch der Spitzenverband der deutschen Wohnungs­wirtschaft (GdW), der Deutsche Mieterbund oder die Industrie­gewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt (IG Bau) angehören. „Es steht Spitz auf Knopf. Der Wohnungsmarkt steht am Kipppunkt“, so die eindringliche Warnung. Es drohe ein Absturz auf 250.000 Fertigstellungen im Jahr 2023 und sogar auf 200.000 im Jahr 2024.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zeit, dringend gegenzusteuern, so die Branchen­vertreter. So unterschiedlich die Organisationen in dem Bündnis seien, fasst Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten am Donnerstag zusammen, so einig sei man sich bei der Frage, dass es notwendig sei, „deutlich mehr zu bauen und mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen“.

50 Milliarden Euro Sondervermögen für sozialen Wohnungsbau

Ohne mehr Geld werde das allerdings nicht funktionieren, so das Bündnis, dem auch konkrete Summen vorschweben: 50 Milliarden Euro bis 2025, um den sozialen Wohnungsbau anzukurbeln. Das Geld solle von Bund und Ländern als Sonder­vermögen zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres Paket fordert das Bündnis, um dem bezahlbaren Wohnungsbau unter die Arme zu greifen: 22 Milliarden Euro bis 2025 – also dem Ende der Legislatur­periode der Ampelkoalition. Damit sollen 60.000 Wohnungen mit einer Kaltmiete zwischen 8,50 und 12,50 Euro entstehen.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Bündnis bezieht sich dabei auf eine Studie des in Kiel ansässigen Wohnungs- und Bauforschungs­instituts Arge, das zu dem Schluss kommt, dass noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg die Bedingungen für den Wohnungsbau so schlecht waren. „Noch nie gab es gleichzeitig einen so hohen Bedarf von über 700.000 Wohnungen, so hohe Baukosten, so hohe Zinssprünge und vor allem auch so hohe Auflagen und Vorschriften für das Bauen wie heute“, sagt Studienleiter Dietmar Walberg. „Der Wohnungsbau steckt in einer absoluten Ausnahme­situation.“ Ein Einbruch beim Wohnungsbau hätte auch volkswirtschaftlich fatale Folgen, so Walberg. „Der Wohnungsbau ist ein starker Motor der Binnenkonjunktur – vor allem in der Krise. An der gesamten Wertschöpfungs­kette Wohnungsbau hängen über drei Millionen Arbeitsplätze.“

Wie können 400.000 Wohnungen gebaut werden?

Laut Studie sei es prinzipiell allerdings möglich, die anvisierten 400.000 Wohnungen zu bauen. „Die heute vorhandenen Kapazitäten reichen, um 400.000 Wohnungen pro Jahr neu zu bauen“, so Walberg. Immer vorausgesetzt, dass das Bauen auch möglich sei: „Ohne lähmende Genehmigungs­prozesse, ohne hemmende Vorschriften und Auflagen. Und mit einer funktionierenden Finanzierung, vor allem einer von Bund und Ländern angepassten Förderung“, so Walberg.

Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung.

Verbot von Ölheizungen: Sind Wärmepumpe, Fernwärme und Wasserstoff echte Alternativen?

Der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen soll schon ab kommendem Jahr verboten sein. Die Ampelkoalition will das Gebäude­energie­gesetz entsprechend ändern. Doch welche Heizalternativen gibt es dann noch – und was kosten sie? Ein Überblick.

Weniger Auflagen, mehr Förderung: zwei Stellschrauben, die die Bundes­regierung nach Auffassung der Branchen­vertreter dringend angehen muss. Ihnen geht es aber auch um andere Ansätze. Beispielsweise sei notwendig, den sogenannten Bauüberhang ins Visier zu nehmen. Dabei handelt es sich um die rund 900.000 bereits genehmigten, aber noch nicht fertiggebauten Wohnungen in Deutschland. „Da war noch kein Bagger und kein Baufahrzeug auf dem Grundstück“, sagte IG-Bau-Chef Robert Feiger dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND). „Und mit den hohen Finanzierungs- und Baukosten verabschieden sich viele Investoren.“

Bauministerin Klara Geywitz: Sondervermögen heißt Schulden

Genau da würde Feiger ansetzen: „Es wäre eine Möglichkeit, für diese Bauüberhänge eine Umwidmung zu organisieren und das zu fördern“, so der IG-Bau-Chef. „Dann könnten das beispielsweise Baugenossenschaften erwerben und dort sozialen Wohnungsbau betreiben und bezahlbaren Wohnraum schaffen.“ Es wäre ein Instrument, das schnell greife, da die Genehmigung vorliege.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bauministerin Klara Geywitz (SPD), gemeinsam mit Wirtschafts­minister Robert Habeck (Grüne) ebenfalls auf dem Wohnungsbautag, wies die Milliarden­forderung der Verbände zurück. Sie könne die Forderung verstehen, sagte sie zwar. Aber ein Sondervermögen sei in Wirklichkeit ja „ein Batzen Schulden“ und die Staats­verschuldung müsse begrenzt werden. Sie betonte, dass bis 2026 bereits 14,5 Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau flössen. Mit der Co-Finanzierung durch die Bundesländer werde man voraussichtlich auf eine Fördersumme von 36 Milliarden Euro kommen.

Mit dpa-Material

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken