ADHS: Störung bei Mädchen oft nicht erkannt

Bei Mädchen wird ADHS oft nicht erkannt.

Bei Mädchen wird ADHS oft nicht erkannt.

Hannover. Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) trifft Mädchen ebenso wie Jungen. Allerdings wird ADHS bei Jungen teils deutlich früher entdeckt: Im Grundschulalter zum Beispiel kommen auf jede Diagnose bei Mädchen drei diagnostizierte Fälle bei Jungs. Im Erwachsenenalter liegt das Verhältnis dagegen bei eins zu eins. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mädchen zeigen starken Redefluss und Gefühlsschwankungen

Ein Grund dafür ist, dass Jungs mit ADHS sich oft hyperaktiv und impulsiv verhalten, was schnell auffällt. „Bei Mädchen mit einer ADHS äußert sich die Störung weniger durch Hyperaktivität und Aggressionen, sondern mehr durch innere Unruhe, andauerndes Reden und durch starke emotionale Schwankungen. Vergesslichkeit, mangelnde Selbstorganisation, Tagträumerei, langsames Arbeitstempo, niedriges Selbstbewusstsein, Ängstlichkeit und Mutlosigkeit fallen weniger ins Auge als die typischen Verhaltensstörungen bei Jungen mit einer ADHS“, erklärt Dr. Klaus Skrodzki, Vorstandsmitglied der AG ADHS.

Lesen Sie auch: Was hilft dem Zappelphilipp?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren: Häufigere ADHS-Diagnose nach (zu) früher Einschulung

ADHS-Patientinnen: Bemüht sich anzupassen

Weibliche ADHS-Patienten würden sich außerdem bemühen sich im alltäglichen Leben, wie beispielsweise in der Schule, besser anzupassen und nicht aufzufallen, so die Kinder- und Jugendärzte im Netz. Zuhause würden sie dann erschöpft, labil oder depressiv sein, stellen die Ärzte fest. Mit zunehmender Belastung in den höheren Klassen gelinge es ADHS-Patientinnen dann oft nicht mehr, sich einzufügen. Sie entwickelten in vielen Fällen depressive Symptome, selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen oder Anzeichen einer Angsterkrankung. Zudem seien sie suchtgefährdet, beschreibt Dr. Skrodzki die Begleiterkrankungen bei Mädchen mit ADHS.

Erst wenn die Diagnose ADHS gestellt und behandelt wird, verbessern die entsprechenden Therapien dann meist auch die Begleit- und Folgeerkrankungen.

Weitere Informationen zum Thema und Hilfe finden Sie hier.

Von RND /dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken