Tipps vom Experten

Badetote: So kommt es zu tödlichen Unfällen – und so helfen Sie im Ernstfall

Rettungsschwimmer der DLRG holen zur Demonstration eine in Not geratene Schwimmerin aus dem Wasser.

Rettungsschwimmer der DLRG holen zur Demonstration eine in Not geratene Schwimmerin aus dem Wasser.

Rekordtemperaturen treiben Hitzegeplagte an die Strände von Meer und Badeseen. Dabei kommt es regelmäßig zu tödlichen Badeunfällen: Jedes Jahr ertrinken in Deutschland mehrere Hundert Menschen. Ums Leben kommen Schwimmer und Schwimmerinnen auch deshalb, weil viele die Gefahr beim Baden unterschätzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laut Statistik der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind im Jahr 2021 mindestens 299 Menschen in Deutschland bei Badeunfällen gestorben. Im selben Jahr hat die DLRG 1655 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. In den vergangenen zwei Wochen rückte die schnelle Einsatzgruppe Wasserrettung der DLRG bereits 19-mal aus, um in Notsituationen auf Gewässern einzugreifen. Sie halfen einem Motorboot in Seenot, Menschen, die sich zu weit ins Watt vorgewagt hatten, gekenterten Segelnden auf der Elbe oder Personen, die im Rhein trieben. Und sie suchten in Gewässern nach Vermissten, die von einem Ausflug zum Schwimmen nie zurückgekehrt sind.

Badeunfälle kommen in allen Altersgruppen vor, sagt Martin Holzhause von der DLRG. Kinder seien nicht übermäßig häufig betroffen, auch wenn solche Fälle natürlich besonders dramatisch seien und daher meist größer darüber berichtet werde. Es sei hierbei wichtig, dass Eltern ihre Kinder auch an solchen Badestellen im Auge behalten, die von Rettungs­schwimmern und Rettungsschwimmerinnen bewacht werden: „Auch an überwachten Stränden sind Mütter und Väter nicht von ihrer Aufsichtspflicht entbunden.“

Gefahren am Badesee: Darauf sollte man achten
16.06.2022, Baden-Württemberg, Rheinstetten: Menschen kühlen sich bei heißen Temperaturen im Epplesee in Rheinstetten ab.

Im See kann man sich gut abkühlen. Doch wann es dafür warm genug ist, empfindet jeder Mensch anders. Foto: Christoph Schmidt/dpa - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes dpa-Nachrichten für Kinder +++ dpa-Nachrichten für Kinder +++

Die Gefahren während der Badesaison sind groß. Jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere hundert Menschen in Gewässern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Badeunfälle: ältere Menschen besonders gefährdet

Ein erhöhtes Risiko, beim Schwimmen tödlich zu verunglücken, haben aber vor allem ältere Menschen: „Gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung sind Menschen über 50 aufwärts überdurchschnittlich oft betroffen“, sagt Holzhause. „Viele schätzen ihre Leistungsfähigkeit falsch ein, dann kommt es dazu, dass man sich mehr vornimmt, als der Körper schaffen kann.“ Vor allem wenn man nur im Sommer schwimme und den Rest des Jahres keinen Sport treibe, neige man schnell dazu, sich zu überfordern, so der DLRG-Sprecher: „Ein weiterer Grund für Badeunfälle in dieser Altersgruppe können Vorerkrankungen sein, die vielleicht nicht bekannt sind.“

Die meisten Menschen ertrinken in Deutschland in Binnengewässern – also in Flüssen oder scheinbar ungefährlichen Badeseen. Das liegt laut Holzhause auch daran, dass die Bades­trände an Nord- und Ostsee beaufsichtigt seien. In Seen, Weihern oder Flüssen baden Menschen stattdessen oft an abgelegenen Orten, an denen ihnen niemand zu Hilfe kommen kann. Besonders gefährlich sei das Baden bei großen Temperaturunterschieden: Selbst wenn Badeseen momentan auf bis zu 20 Grad aufgeheizt seien, sei das Gefälle bei Hitze über 30 Grad groß. Es droht ein Kreislaufkollaps und bei sehr kaltem Wasser ein Kälteschock, bei dem es zur Atemaussetzung und zum Herzstillstand kommen kann.

So kommt es am Badesee zu tödlichen Unfällen – und so helfen Sie im Ernstfall
Die DLRG sucht für die kommenden vier Wochen dringend weitere Rettungsschwimmer für die Überwachung der Strände in der Lübecker Bucht.

Beim Baden in unbewachten Gewässern kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Eine bestimmte Gruppe ist dabei besonders gefährdet.

Alkoholkonsum vor dem Baden erhöht das Risiko von Unfällen

In Seen gibt es selbst in relativer Nähe zum Ufer oft tödliche Unfälle, erklärt der DLRG-Presse­sprecher: „Dort gibt es häufig Abbruchkanten, das heißt, nach einigen Metern flachen Wassers ist der See plötzlich sehr tief. Gerade ungeübte Schwimmer können in Panik geraten, wenn sie dort versehentlich in tiefes Wasser geraten.“ Panikreaktionen wie kräftezehrendes Um-sich-Schlagen machen manche Situationen im Wasser allerdings erst richtig gefährlich und sollten vermieden werden (siehe unten).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber auch besser trainierte Schwimmer und Schwimmerinnen könnten verunglücken, wenn sie zu weit hinausschwimmen und sich dabei übernehmen. Ein doppeltes Risiko sei Alkohol­konsum vor dem Baden: „Durch den Alkohol wird der Kreislauf ohnehin schon belastet, außerdem neigt man dadurch zu übermütigem Verhalten und springt vielleicht von einer Brücke in einen Fluss, obwohl man das nüchtern nicht getan hätte.“

Wie erkennt und hilft man Ertrinkenden?

Woran aber sieht man eigentlich aus der Ferne, ob jemand zu ertrinken droht, und wie sollte man am besten helfen? Ein Ertrinkender oder eine Ertrinkende sind laut Holzhause nicht immer einfach zu erkennen. Nur in der anfänglichen Panikphase rufen diese vielleicht noch um Hilfe oder winken mit den Armen. Danach seien sie so damit beschäftigt, die Atemwege über Wasser zu halten, dass sie meist nicht mehr um Hilfe rufen können. Wer eine verdächtige Situation sieht, sollte daher im Zweifelsfall reagieren, auch wenn die Person sich nicht selbst bemerkbar gemacht hat.

Das Wichtigste sei, den Notruf 112 zu wählen und Hilfe anzufordern. „Wer sich im Wasser in der Nähe der Person befindet, kann auch an diese heranschwimmen und zunächst versuchen, sie anzusprechen und notfalls zu beruhigen. Wenn möglich sollte man ihr einen schwimmbaren Gegenstand zuwerfen, dass kann ein Rettungsring sein, aber auch einfach eine Luftmatratze“, so Holzhause. Geübte Schwimmer, die vielleicht sogar Erfahrung damit haben, könnten auch versuchen, die Person aus dem Wasser zu ziehen, wobei man ihr von hinten unter die Achseln greifen sollte. Allerdings seien sich gerade Laien oft nicht über die Gefahren solcher Rettungsversuche bewusst: „Wer im Wasser um sein Leben ringt, kann sehr große Kräfte entwickeln und mich auch mit nach untern ziehen.“ Ausgebildete Rettungs­schwimmer wüssten, wie sie sich in solchen Situationen zu verhalten haben, andere Personen meist nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Badeunfälle: So lässt sich das eigene Risiko senken

Wer sich beim Baden selbst möglichst keiner Gefahr aussetzen möchte, der sollte auf Alkohol verzichten und am besten nur in Bereichen mit Aufsicht schwimmen. Eine regelmäßige gesundheitliche Untersuchung empfehle sich bei älteren Menschen ohnehin, zudem sollten diese es im Urlaub langsamer angehen lassen und in Gewässern am besten entlang der Küste und nicht zu weit hinausschwimmen, rät Holzhause.

Die Prävention von Badeunfällen fange außerdem schon mit dem Schwimmunterricht in Schulen an. Leider sei es hierbei durch die Corona-Maßnahmen zu einem deutlichen Rückstand gekommen, weil die Schwimmbäder monatelang geschlossen waren. „Im Lehrplan ist eigentlich vorgesehen, dass jedes Kind bis zum Ende der Grundschulzeit sicher schwimmen können soll. Schon vor Corona hat aber nur die Hälfte der Schüler dieses Ziel erreicht“, so Holzhause. Nun dürfte sich die Situation noch mal verschlechtert haben. Die DLRG setze sich dafür ein, dass jede Schule Zugang zu einem Schwimmbad hat und regel­mäßig Schwimmunterricht stattfindet. Je weniger Menschen schwimmen lernen, desto größer drohe sonst in Zukunft die Zahl der Badeunfälle zu werden.

Wie verhalte ich mich bei Erschöpfung, Krämpfen und in Strömungen?

Diese Tipps gibt die DLRG für Gefahrensituationen im Wasser:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Verhalten in Strömungen: In Flussströmungen sollte man nicht versuchen, dagegen anzuschwimmen und auch keinen Halt an Pfeilern, Felsen oder Bäumen im Wasser suchen, da sich dort gefährliche Wirbel bilden können. Besser sollte man sich mit den Füßen voran auf den Rücken legen und versuchen, sich mit der Strömung schräg in Richtung Ufer treiben zu lassen.
  • Verhalten bei Krämpfen: Bei längeren Aufenthalten im Wasser kann es durch Auskühlung und Überanstrengung zu Muskelkrämpfen kommen. Schwimmende sollten in diesem Fall versuchen, ruhig zu bleiben und zum Ufer zu schwimmen. Wenn dies nicht gelingt, kann man versuchen, den Krampf zu lösen, in dem die Muskelpartie im Wechsel angespannt und gelockert wird.
  • Verhalten bei Erschöpfung: Bei Erschöpfungszuständen können Schwimmende Kräfte sparen und versuchen, sich zu erholen, indem sie eine Rückenlage einnehmen, bei der der Kopf bis zu den Ohren ins Wasser eintaucht und Bewegungen der Hände und Beine bei geringem Kraftaufwand für Auftrieb sorgen. Bei einer bewegten Wasseroberfläche ist auch das Ausruhen in Bauchlage möglich. Dabei befindet sich das Gesicht im Wasser und wird nur zum Luftholen kurz angehoben.
  • Hilfe für Ertrinkende: Wer eine Person in Not sieht, sollte sofort einen Notruf tätigen, wenn gefahrlos möglich, an die Person heranschwimmen um sie anzu­sprechen oder ihr einen schwimmbaren Gegenstand zuwerfen. Nur wer sich das sicher zutraut, ohne sich selbst zu gefährden, und/oder dafür ausgebildet ist, kann auch versuchen, die Person rückwärts unter die Achseln zu greifen und an Land zu ziehen.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken