Blitzkuchen backen: Nie mehr Panik vor Überraschungsbesuch

Der Blitzkuchen ist schnell gemacht und lässt sich vielseitig dekorieren.

Der Blitzkuchen ist schnell gemacht und lässt sich vielseitig dekorieren.

Es gibt kaum Schöneres, als gemeinsam mit Freunden bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem leckeren Stück Kuchen zusammenzusitzen? Doch oft ist das Stück Kuchen schwer realisierbar, wenn sich Besuch sehr kurzfristig ankündigt oder die nächste Bäckerei zu weit entfernt ist. Denn mal eben einen Kuchen backen kommt bei Überraschungsbesuch ja nicht in Frage – oder?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Zutaten für den Blitzkuchen sind meistens im Haus

Ein Blitzkuchen ist nicht nur super schnell gemacht, die Zutaten dafür sollten sich auch in jedem Haus finden. Das schnelle Dessert lässt sich außerdem beliebig abändern und schmeckt so garantiert jedem.

Für das Grundrezept benötigt man:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • 150 Gramm Mehl
  • 75 Gramm zimmerwarme Butter
  • 75 Gramm Zucker
  • ein Ei
  • vier Esslöffel Milch
  • eine halbe Tüte Backpulver
  • eine Prise Salz

Außerdem werden eine Springform mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern, ein Handrührgerät und Backpapier gebraucht.

Wichtig: Stäbchenprobe nicht vergessen

Und so gehts:

1. Als erstes sollte der Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

2. Als nächstes werden Butter und Zucker zusammen für etwa fünf Minuten mit dem Handrührgerät schaumig geschlagen. Dann wird das Ei erst langsam und dann auf höchster Stufe untergerührt.

Der Blitzkuchen ist nicht nur schnell gemacht – er ist fluffig und sehr lecker.

Der Blitzkuchen ist nicht nur schnell gemacht – er ist fluffig und sehr lecker.

3. In einer separaten Schüssel werden nun Mehl, Backpulver und das Salz vermischt. Nach und nach wird dann alles abwechselnd mit der Milch zum Butter-Zucker-Gemisch gegeben und gründlich verrührt.

4. Anschließend wird die Springform mit Backpapier ausgelegt. Jetzt wird der fertige Teig in die Springform gegeben und glattgestrichen. Der Kuchen sollte etwa 20 Minuten gebacken werden – Stäbchenprobe nicht vergessen.

Wer es gesünder mag, ersetzt den Zucker

Wenn der Blitzkuchen abgekühlt ist, lässt er sich beliebig dekorieren. Naschkatzen greifen zu Schokoglasur und Smarties oder reichen den Kuchen mit einer Kugel Vanilleeis. Wer es weniger süß mag, rührt mit ein paar Handgriffen aus Puderzucker und Zitronensaft einen Zitronenguss an. Ganz klassisch wird der Blitzkuchen einfach mit Puderzucker bestäubt und ist so innerhalb kürzester Zeit fertig zum Genießen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tipp: Wer es gesünder mag, kann auch einen Teil des Mehls durch Kokosmehl und den Zucker durch Honig oder Erythrit ersetzen.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken