E-Paper

Fadenalgen breiten sich aus: Forschende untersuchen Gründe – und Folgen für den Menschen

Sie sind grün, glibberig und manchmal auch gefährlich: Wer am Ufer von Seen unterwegs ist, findet nicht selten Teppiche von Fadenalgen vor, zunehmend auch in klaren und sauberen Gewässern.

Sie sind grün, glibberig und manchmal auch gefährlich: Wer am Ufer von Seen unterwegs ist, findet nicht selten Teppiche von Fadenalgen vor, zunehmend auch in klaren und sauberen Gewässern.

Dayton/Berlin. Sie sind grün, schleimig – und manchmal gefährlich: Massen­ansammlungen von Fadenalgen bedecken die Ufergebiete von immer mehr klaren Seen weltweit mit wattigen Teppichen. Diese Algenteppiche sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch das ökologische Gleichgewicht der Gewässer verändern. Ein internationales Forschungsteam beschreibt das Phänomen im Fachblatt „Bioscience“ und diskutiert mögliche lokale und globale Ursachen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grüner, zäher Schleim im Wasser: Fadenalgen bedrohen klare Seen

Für viele Gartenteich­besitzerinnen und ‑besitzer sowie Aquaristinnen und Aquaristen ist es ein bekanntes Problem: Plötzlich breitet sich grüner, zäher Schleim im Wasser aus, der aus Fadenalgen (Zygnema) besteht: Darunter werden verschiedene Algenarten aufgrund ihres Aussehens zusammengefasst. Fadenalgen­blüten brauchen viel Licht und treten daher in Seen oft in Ufernähe auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In letzter Zeit wurden sie weltweit verstärkt in Gewässern beobachtet, die für klares Wasser bekannt sind, etwa im Lake Tahoe im Westen der USA, im Baikalsee in Russland oder im Lake Wakatipu in Neuseeland. Das überrascht, denn diese Seen gelten eigentlich als besonders nährstoffarm. Ein Massenauftreten von Algen kommt hingegen vor allem in Gewässern mit hohen Einträgen an Stickstoff und Phosphor vor, etwa durch die Landwirtschaft oder städtische Abflüsse.

In nährstoffarmen Seen findet man gewöhnlich eher Algenarten, die langsam und in tieferen Gewässerschichten wachsen, wohin aufgrund der Klarheit des Wassers immer noch genug Licht kommt. „Wir sind sehr erstaunt, dass Seen, um die wir uns als Ökologinnen und Ökologen bisher kaum Sorgen machen mussten, nun von Fadenalgen­blüten in der flachen Uferzone betroffen sind“, wird Co-Autorin Sabine Hilt vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in einer zur Studie veröffentlichten Mitteilung zitiert. Auch in Deutschland gebe es an einigen Seen Probleme mit Massen­entwicklungen dieser Algen, so die Biologin.

Klimawandel und invasive Arten: Forschende identifizieren verschiedene Gründe für Fadenalgen­auftreten

In dem Artikel diskutieren die Forschenden verschiedene Gründe für das globale Phänomen, darunter Nährstoff­verschmutzung, Klimawandel, invasive Arten und der Verlust von Wassertieren, die sich von Algen ernähren. Fadenalgen haben einen höheren Nährstoffbedarf, speziell an Nitrat und Ammonium, als die kleineren und langsam wachsenden Arten, die sie ersetzen.

Die Forschenden schreiben, die Nährstoff­zufuhr in einigen ehemals klaren Seen habe in den vergangenen Jahren zugenommen, etwa im Baikalsee. Hier habe sich die Masse an Fadenalgen in den letzten zehn Jahren verfünffacht, was die Artenvielfalt bedrohe. Ein möglicher Grund dafür seien Stickstoff- und Phosphor­einträge aus unbehandelten menschlichen Abwässern, die in den See geleitet würden. Auch Waldbrände hätten bewirkt, dass mehr Nährstoffe aus dem Umland in den See gelangten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In anderen Seen könnte der Einsatz von Pestiziden eine Rolle spielen, erklärt Hauptautorin Yvonne Vadeboncoeur von der Wright State University in Dayton (US-Staat Ohio): Solche Stressfaktoren könnten Wasserinsekten töten, sodass die Algen unkontrolliert wachsen, anstatt von den Insekten gefressen zu werden.

In den klaren Bergseen im Westen der USA begünstigten hingegen steigende Wasser­temperaturen und längere Sommer das Auftreten der Fadenalgen, so Co-Autor Sudeep Chandra von der University of Nevada. Und in den Großen Seen im Nordosten der USA wirkten sich invasive Arten aus wie etwa die Zebramuschel. Sie lebe von Plankton, dessen Nährstoffe sie für Fadenalgen verfügbar mache.

Die Algen bedrohen das Ökosystem – und sind für den Menschen giftig

Unabhängig von der jeweiligen Ursache stellten die Algen eine Gefahr für die Ökosysteme dar, betont das Team. So könnten sie auf dem Seegrund das Ökosystem verändern. Und auch für Menschen gibt es Risiken: Denn in den grünen Teppichen reichern sich mitunter Giftstoffe von Cyanobakterien an, die allergische Hautreaktionen, Entzündungen sowie Magen- und Darminfektionen auslösen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken