Mit künstlicher Intelligenz schwere Corona-Erkrankungen erkennen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YRWXYW7UFRFOZHEWGFQECEEJMI.jpeg)
Wieso erkranken einige Corona-Patienten schwer an dem Virus? Das wollen Tübinger Forscher nun mithilfe von Künstlicher Intelligenz herausfinden.
© Quelle: Sebastian Gollnow/dpa
Tübingen. Warum manche Menschen nach einer Corona-Infektion schwer erkranken und andere sie noch nicht einmal bemerken, wollen Experten nun in einer Studie herausfinden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Tübingen wollen mit Medizinern des Universitätsklinikums Tübingen Angaben von Patienten nutzen, um durch statistische Methoden Muster in diesen Daten zu erkennen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir
Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Maschinelles Lernen ermöglicht, Zusammenhänge in großen, komplexen Datenmengen zu erkennen, was Menschen aufgrund der großen Zahl an Daten unmöglich ist. Diese Fähigkeit soll nach Auskunft der Experten für die Vorhersage des Krankheitsverlaufes genutzt werden.
Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme ist weltweit führend auf diesem Forschungsgebiet. Die Studie wird durch die Gesundheitsämter der Landkreise Reutlingen, Tübingen und des Zollernalbkreises unterstützt.
RND/dpa