Nahrungsmangel und Verlust von Lebensräumen: Fledermäuse sind vom Aussterben bedroht

Das dramatische Insektensterben und der Verlust ihrer Lebensräume bedroht die Fledermäuse massiv.

Das dramatische Insektensterben und der Verlust ihrer Lebensräume bedroht die Fledermäuse massiv.

Hannover. Das dramatische Insektensterben und der Verlust ihrer Lebensräume bedroht die Fledermäuse massiv. "Der Nahrungsmangel macht den Tieren zu schaffen, es geht ihnen ziemlich schlecht", sagt Ralf Berkhan, Fledermausexperte beim Nabu Niedersachsen. Durch den Einsatz von Pestiziden gebe es weniger Nachtfalter und andere Insekten, die der Fledermaus als Nahrung dienten. Außerdem vergifte sich die Fledermaus über die Nahrungskette selbst. Die internationale Fledermausnacht - die "Batnight" - am 29. und 30. August macht auf die Bedrohung der Tiere aufmerksam. Mittlerweile gibt es die "Batnight" in mehr als 35 Ländern. In Deutschland organisiert sie der Nabu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zunehmend verloren gingen auch Unterschlupfmöglichkeiten etwa in alten Baumbeständen und alten Gebäuden. "Viele Fledermausarten leben im Totholz oder in Höhlen von Spechten", erklärt Berkhan. Doch durch das Fällen von Bäumen und die Entnahme von Totholz schwinde ihr Lebensraum. Auch bei der Modernisierung von Hausfassaden und Dächern gingen Ritzen, Fugen und Spalten verloren.

Windräder sind für Fledermäuse Todesfallen

"Jede Fledermausart besetzt unterschiedliche Habitate: Die Mopsfledermaus ist zum Beispiel im Harz verbreitet", erklärt Wildbiologe Sebastian Brackhane von der Deutschen Wildtier Stiftung in Hamburg. Diese Art benötige Waldstrukturen wie alte Stämme und Totholz. Die Tiere siedelten sich unter abstehenden Rinden an. Im Süden von Hannover leben unter dem Dach eines Kindergartens rund 1000 Exemplare der Mückenfledermaus – der kleinsten Art. Das sei eine der größten bekannten Kolonien in Niedersachsen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Eine große Gefahr für Fledermäuse sind Windräder", sagt Brackhane. Bereits der Sog oder Unterdruck zerstöre ihre Lungen und töte die Tiere. 19 Fledermausarten gibt es in Niedersachsen, bundesweit sind es 25. Vier von ihnen sind akut vom Aussterben bedroht, weitere Arten gelten als stark gefährdet. Sämtliche Fledermausarten sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Weltweit gibt es mehr als Tausend Arten, die meisten leben in den Tropen.

Klimawandel tötet vor allem Jungtiere

Auch der Klimawandel bedroht die Populationen: Durch die Hitze in den Sommermonaten stürben viele Jungtiere – noch bevor sie flügge werden. Das sei vor allem im vergangenen Jahr so gewesen, in diesem Jahr sei die Hitze erst im August gekommen, da seien die meisten Jungtiere schon flügge gewesen und hätten bessere Überlebenschancen gehabt, erklärt Berkhan.

Um den Fledermäusen zu helfen, können Flachkästen an Giebelwänden sowie Höhlenkästen etwa an Bäumen aufgehängt werden. Diese lassen sich auch selbst bauen. Bei Sanierungen sollten Schlupflöcher für die Tiere gelassen werden. Und ein insektenfreundlicher Garten liefere die dringend benötigte Nahrung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken