Nahrungsvielfalt stark eingeschränkt: Wie die moderne Landwirtschaft unsere Essgewohnheiten verändert hat

Lebensmittel unterscheiden sich heutzutage regional kaum noch.

Lebensmittel unterscheiden sich heutzutage regional kaum noch.

Die Menschheit ernährt sich heute deutlich weniger vielfältig als noch vor gut 100 Jahren. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler nach chemischen Analysen von menschlichem Gewebe. Nur die Völker, die bis heute sehr naturnah leben, zeigen demnach eine ähnliche Ernährungsvielfalt wie die Menschen vor 1910 – also vor der Erfindung des Kunstdüngers und dem Beginn der industrialisierten Landwirtschaft und Viehhaltung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ernährungsweise anhand von Haaren und Nägeln nachweisen

Der Mensch hat ein extrem breites Spektrum pflanzlicher und tierischer Nahrung. Um zu erforschen, wie sich die Ernährung durch die moderne Landwirtschaft verändert hat, analysierten die Forscher um Michael Bird von der James Cook University in Cairns (Australien) rund 14.000 Gewebeproben – Kollagen, Haare und Nägel – heutiger und früherer Menschen. Dabei berücksichtigten sie drei Gruppen: eine moderne städtische Bevölkerung, moderne Menschen in Subsistenzwirtschaft und Menschen vor 1910 (mit zahlreichen Proben, die mehrere Tausend Jahre alt waren).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gemessen wurden Kohlenstoff als Delta-C-13 und Stickstoff als Delta-N-15. Delta-C-13 ist das Verhältnis der Kohlenstoffisotope C-13 und C-12 zueinander im Vergleich zu einem Standard. Der Delta-C-13-Wert ändert sich je nachdem, ob die Nahrung vom Land oder aus dem Meer stammt. Über den Delta-N-15-Wert (Verhältnis der Isotope N-15 zu N-14) können Forscher ermitteln, auf welcher Ebene der Nahrungskette (Pflanze, Pflanzenfresser, Raubtier) die Nahrung des jeweiligen Menschen gestanden hat. Beide Werte zusammen geben Auskunft darüber, wie vielfältig die Ernährung des jeweils untersuchten Menschen gewesen ist.

Menschen ernähren sich fast überall ähnlich

Menschen vor 1910 zeigten teilweise sehr unterschiedliche Delta-C-13- und Delta-N-15-Werte, selbst Gruppen aus demselben geografischen Raum. Bei manchen Gruppen war das Spektrum der Werte eingeschränkt, wenn sie sich beispielsweise hauptsächlich vegetarisch oder sehr fleischreich ernährten, wie die Forscher im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) berichten. Global betrachtet aber sei die Ernährungsvielfalt vor 1910 und bei modernen Menschen in Subsistenzwirtschaft etwa dreimal so groß wie bei modernen, städtischen Menschen gewesen.

Die Forscher führen das auf die moderne Landwirtschaft mit einer Konzentration auf zunehmend weniger Varianten von Nutzpflanzen und -tieren sowie auf die weltweiten Lieferketten zurück: „Die Supermärkte, die auf diese globalen Lieferketten zurückgreifen, haben jetzt einen Anteil von mehr als 50 Prozent am Lebensmitteleinzelhandel in Ländern mit einem Jahreseinkommen von mehr als 10.000 US-Dollar pro Kopf.“ Die weltweiten Handelsströme führen demnach zu einer Angleichung des Nahrungsangebots.

Die Aussage gilt auch in Bezug auf Gruppen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. So reicht der Delta-C-13-Wert moderner Menschen von –24,2 Promille bei Veganern in Großbritannien bis –18,7 Promille im Iran und in Pakistan. Bei den Menschen vor 1910 fanden die Forscher Werte von –31,4 bis –10,4 Promille. Ähnlich sieht es bei den Delta-N-15-Werten aus: Moderne Menschen kommen auf +0,45 Promille (Veganer in Deutschland) bis +5,57 Promille (Papua Neuguinea). Vor der Erfindung des Kunstdüngers lag die Bandbreite weltweit bei –2,3 bis +22,3 Promille.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken