„Öko-Test“: So erkennt man Paraffine in Wetter-Cremes für Kinder

Wind- und Wettercremes können die empfindliche Haut von Babys besser vor den Auswirkungen der Kälte schützen. Allerdings sollten sie schadstofffrei sein.

Wind- und Wettercremes können die empfindliche Haut von Babys besser vor den Auswirkungen der Kälte schützen. Allerdings sollten sie schadstofffrei sein.

Frankfurt/Main. Kinderhaut ist empfindlich. An kalten Tagen kann man sie mit Wind- und Wettercremes für Babys vor den Witterungseinflüssen schützen. Problematische Inhaltsstoffe müssen Eltern dabei in der Regel nicht befürchten. Das hat eine Labor-Auswertung von 20 Cremes durch die Zeitschrift „Öko-Test“ ergeben (Ausgabe 11/2021).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

18 Produkte schnitten mit der Note „gut“ oder „sehr gut“ ab. Zwei Produkte sind allerdings durchgefallen, da sie etwa Paraffine enthalten. Das sind Fette auf Mineralölbasis, die sogenannte aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) enthalten – wie in dem Fall der beiden analysierten Cremes. Unter den MOAH können den Angaben zufolge grundsätzlich auch krebserregende Verbindungen sein.

Liste der Inhaltsstoffe lesen

Eltern können Paraffine aber beim Kauf solcher Cremes auf der Liste der Inhaltsstoffe auf der Verpackung oder im Beipackzettel erkennen. Sie werden dort als Paraffinum, Petrolatum, Isohexadecane oder Cera microcristallina aufgeführt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einem Produkt fand das Labor auch den problematischen Stoff BHT: Butylhydroxytoluol. Die Substanz steht unter Verdacht, wie ein Hormon zu wirken – und ist für Eltern ebenfalls in der Liste der Inhaltsstoffe nachzulesen.

Zusatz „nano“ fehlte

Zwei Produkte im Test enthielten außerdem Zinkoxid, das ebenfalls in der Liste der Inhaltsstoffe auftaucht. Was dabei aber laut Kritik der „Öko-Test“ fehlte, war der Zusatz „nano“. Da die Risiken von Nanomaterialien noch nicht geklärt sind, muss laut EU-Kosmetikverordnung dieser Zusatz aufgeführt sein, wenn mehr als die Hälfte der winzigen Partikel in der Größe zwischen 1 und 100 Nanometern liegen. Das sei bei den analysierten Produkten mit Zinkoxid der Fall gewesen.

Warum sind die Cremes sinnvoll?

Da bei niedrigen Temperaturen die Talgdrüsen nicht mehr richtig arbeiten, erhält die Haut weniger Hautfett oder bei extremer Kälte gar keines mehr. Dieses ist aber der Hauptbestandteil des natürlichen Schutzmantels der Haut. Und Baby- und Kinderhaut produziert sowieso weniger Fett als die von Erwachsenen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Folge: Ohne den fettigen Schutzfilm verdunstet die Haut mehr Wasser. Heizungsluft kann sie zusätzlich austrocknen. Die Haut juckt, spannt und es können kleine Risse entstehen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken