E-Paper

Rezepte: So gelingt veganer Zwetschgen- und Pflaumenkuchen

Ein Hefeteig bildet die perfekte Basis für einen leckeren Pflaumenkuchen.

Ein Hefeteig bildet die perfekte Basis für einen leckeren Pflaumenkuchen.

Wenn die Pflaumen- und Zwetschgensaison im Juli beginnt, kommen die Früchte nicht nur pur in den Mund oder als Pflaumenmus ins Glas, sie sind auch eine enorm beliebte als Kuchenzutat. Ob mit Streuseln oder ohne, Pflaumenkuchen ist beliebt und hat viele Namen: “Prummetaat” wird er im Rheinland genannt, in Süddeutschland heißt er “Zwetschgendatschi”. Dabei eignen sich die länglich-ovalen Zwetschgen, die eine Unterart der Pflaumen sind, besser zum Backen als die eher rundlichen Pflaumen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch egal, ob man nun Pflaumenkuchen oder Zwetschgendatschi backen möchte. Wichtig ist, dass es schmeckt – und das geht auch ganz ohne Milch und Butter. Auf ihrem veganen Foodblog “Zucker&Jagdwurst” beschäftigen sich die beiden Bloggerinnen Isa und Julia mit veganen Köstlichkeiten - von süß bis deftig. Da darf natürlich auch ein klassischer Pflaumenkuchen nicht fehlen.

Veganer Pflaumenkuchen mit Streuseln

Einen klassischen Pflaumenkuchen gibt es traditionell vom Blech. Ein Hefeteig bildet die Basis. Dann braucht es eigentlich nur noch Pflaumen, gehobelte Mandeln und jede Menge Streusel. Sie benötigen folgende Zutaten:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für den Teig

  • 21 g frische Hefe
  • 50 g Zucker
  • 300 ml warmes Wasser
  • 35 g Kokosfett
  • 600 g Mehl
  • 1 TL Salz

Für den Belag

  • 1 kg Pflaumen
  • Zucker zum Bestreuen
  • gehobelte Mandeln zum Bestreuen
  • Nach Belieben: vegane Schlagsahne

Für die Streusel

  • 120 g Mehl
  • 40 g Zucker
  • 80 g kalte vegane Butter
Veganer Pflaumenkuchen mit Mandeln und Streuseln

Veganer Pflaumenkuchen mit Mandeln und Streuseln

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So bereiten Sie den veganen Pflaumenkuchen zu

  1. Zerbröseln Sie die Hefe und rühren sie gemeinsam mit dem Zucker ins warme Wasser ein. Lassen Sie die Mischung zehn Minuten ziehen, damit die Hefe reagieren kann. Das erkennen Sie, wenn sich kleine Bläschen an der Oberfläche gebildet haben. Schmelzen Sie in der Zwischenzeit das Kokosfett und lassen es anschließend wieder abkühlen.
  2. Nun kommt das handwarme Kokosfett zur Hefemischung. Vermischen Sie anschließend Mehl und Salz und geben es schrittweise unter die Hefemischung. Kneten Sie den Teig in der Schüssel bis eine geschmeidige Masse entsteht. Auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche den Teig noch kurz mit der Hand weiter kneten und nach Bedarf etwas zusätzliches Mehl hinzugeben.
  3. In der mit etwas Öl eingefetteten Schüssel wird der Teig in Kugelform mit einem sauberen Tuch abgedeckt. Lassen Sie den Teig nun ein bis zwei Stunden an einem warmen Ort gehen bis sich die Teigmenge verdoppelt hat. Sie können den Teig auch abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
  4. Nun gilt es, die Pflaumen zu waschen, zu entsteinen und in Spalten zu schneiden.
  5. Sobald der Teig auf sein doppeltes Volumen angewachsen ist, können Sie ein Backblech fetten und mit Backpapier auslegen. Alternativ können Sie es auch mit Mehl bestäuben. Auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche wird der Hefeteig jetzt zu einem großen Rechteck in der Größe des Backblechs ausgerollt. Im Anschluss vorsichtig auf das Backblech legen und, falls nötig, bis in die Ecken drücken.
  6. Den Hefeteig nun mit den vorbereiteten Pflaumenspalten belegen und erneut für 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nutzen Sie die Wartezeit, um den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorzuheizen.
  7. Für die Streusel verrühren Sie Mehl und Zucker in einer Schüssel und geben anschließend die kalte vegane Butter in kleinen Würfeln dazu. Alles zu einem Teig vermengen und die Mischung in den Kühlschrank stellen, bis der mit Pflaumen belegte Hefeteig zur Weiterverarbeitung bereit ist.
  8. Abschließend noch die Streusel auf den Pflaumen verteilen und den Kuchen im vorgeheizten Backofen 30 Minuten backen.
  9. Die gehobelten Mandeln werden erst später auf den Kuchen gegeben. Rösten Sie diese fettfrei in einer Pfanne an und geben Sie im Anschluss, ebenso wie etwas Zucker, auf den noch warmen Pflaumenkuchen. Wer mag, serviert den Kuchen mit veganer Schlagsahne.

Veganer Zwetschgenkuchen mit Zimt

Wie ein veganer Zwetschgenkuchen gelingt, weiß auch Foodbloggerin Barbara Unterberger, die auf ihrem Blog Kleinstadthippie zeigt, wie vielfältig veganes Kochen sein kann. Hier ihr Rezept für Zwetschgendatschi komplett ohne tierische Produkte. Grundlage ist ein Hefeteig, gebacken wird der Kuchen auf dem Blech.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zutaten für den veganen Zwetschgenkuchen

  • ca. 1200 g Zwetschgen
  • 200 g Weizenmehl
  • 45 g Zucker
  • 1 Msp. Zimt
  • 1/4 Würfel frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 100 ml Hafermilch
  • 45 g vegane Margarine
  • 1 Prise Salz
  • Schale einer halben Zitrone
  • 15 g Semmelbrösel (Paniermehl)
  • Zum Bestreuen: Zimtzucker
Dieser Zwetschgenkuchen ist vegan: Der "Zwetschgendatschi" wurde mit Margarine und pflanzlicher Milch gebacken.

Dieser Zwetschgenkuchen ist vegan: Der "Zwetschgendatschi" wurde mit Margarine und pflanzlicher Milch gebacken.

So wird der vegane Zwetschgenkuchen zubereitet

Die Hefe in eine Tasse bröseln, 1 TL Zucker dazugeben. Beides mischen und etwa 20 Minuten gehen lassen. Das Mehl in eine Backschüssel geben, in der Mitte eine Kuhle machen und die vorbereitete Hefe-Zuckermischung hineinschütten. Salz, Zucker, Zimt und den Abrieb einer halben Zitrone außen herum verteilen. 25 g Margarine schmelzen, Hafermilch in einem Topf etwas erwärmen – Margarine und Hafermilch sollten lauwarm sein. Dann die Hafermilch-Margarine-Mischung ebenfalls in die Schüssel geben und mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät kräftig kneten.

Den fertigen Hefeteig nun zudecken und an einem warmen Ort ohne Zugluft 30 Minuten gehen lassen. Nun den Teig noch einmal kurz auf einer Teigunterlage kneten, anschließend ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Teig mit einem Tuch abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen. 20 g Margarine schmelzen und damit den Teig einpinseln. Die Semmelbrösel gleichmäßig auf dem Teig verteilen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Zwetschgen waschen, halbieren, entkernen und oben in der Mitte etwa 1 cm einschneiden. Die Zwetschgen dann wie Dachziegel auf den Teig legen. Am Schluss mit ca. 25 g Zimtzucker bestreuen (je nach Süße und Reife der Früchte).

Den Kuchen in den auf 180°C (Umluft) vorgeheizten Backofen schieben und 30 Minuten backen. Nun auf Unterhitze umschalten und rund 10 Minuten fertig backen.

Wer möchte, kann zum Kuchen eine vegane Sahne-Alternative reichen.

RND/jmf

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken