E-Paper

Trümmer von „Tiangong 1“ könnten Erde treffen

„Tiangong 1“ fliegt unkontrolliert auf die Erde zu.

„Tiangong 1“ fliegt unkontrolliert auf die Erde zu.

Peking. „Tiangong 1“ lässt sich nicht mehr steuern. Deshalb fliegt das 8,5 Tonnen schwere chinesische Raumlabor seit 2016 unkontrolliert durch das All. Nun warnen Raumfahrtexperten davor, dass Teile von „Tiangong 1“ bald auf der Erde einschlagen könnten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ein Großteil des Labors wird in der Atmosphäre verglühen, aber einige besonders große Bestandteile, etwa die Treibstofftanks, könnten auch die Erdoberfläche erreichen“, sagte der australische Raumfahrt-Fachmann Morris Jone. Wo genau Teile einschlagen, sei zwar unmöglich vorherzusagen. „Das Risiko, dass Menschen oder Häuser getroffen werden, ist aber äußert gering.“

Aufprall auf die Erde für 2018 erwartet

Im vergangenen Herbst war bekanntgeworden, dass China den 8,5 Tonnen schwere „Himmelspalast“ nicht mehr steuern kann und er nach sechs Jahren im All und zahlreichen Experimenten unkontrolliert auf die Erde stürzen wird. Laut der Raumfahrtbehörde des Landes umkreist das Labor die Erde zunächst in immer niedrigerer Umlaufbahn und wird bis spätestens im April 2018 in den Sturzflug übergehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist nicht das erste Mal, dass Weltraumschrott auf Kollisionskurs mit der Erde geht. Das bisher größte Teil war die sowjetische Raumstation „Saljut 7“, deren Bruchstücke 1991 auf Argentinien fielen – ohne dass Menschen getroffen wurden. Die USA scheiterte 1979 mit dem Plan, ihr ausrangiertes Forschungslabor „Skylab“ über Südafrika niedergehen zu lasen: Es stürzte über Australien ab.

Weltraumschrott im All recyceln?

„Es ist zu hoffen, dass ausgedienten Satelliten und Stationen im All künftig mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird“, sagte der US-Weltraumexperte Leonard David. Es müsse darüber nachgedacht werden, Weltraumschrott direkt im All zu recyceln, statt ihn weiter auf die Erde stürzen zu lassen.

China hatte „Tiangong 1“ im September 2011 ins All geschossen, wo das Raumlabor über die Jahre sechs Kopplungsmanöver mit chinesischen Raumschiffen der „Shenzhou“-Reihe absolvierte. Seit vergangenem Jahr umkreist auch der Nachfolger der „Tiangong 1“ die Erde. In dem neuen chinesischen Raumlabor können zwei Astronauten länger als im Vorgängermodell leben. Auch hat „Tiangong 2“ eine höhere Ladekapazität und lässt sich erstmals auftanken.

China will eigene Raumstation bauen

Die Labore dienen der Vorbereitung für den Bau und Betrieb einer eigenen chinesischen Raumstation, die um 2022 fertig werden soll. Sollte die Internationale Raumstation (ISS) wie vorgesehen 2024 ihren Dienst einstellen, wäre China danach die einzige Nation mit einem permanenten Außenposten im All. Chinas Raumstation dürfte mit rund 60 Tonnen aber deutlich kleiner sein als die ISS mit ihren 240 Tonnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neben einer eigenen Raumstation plant China in den kommenden Jahren gleich mehrere Ausflügen auf den Mond sowie eine Mission zum Mars.

Von RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken