Überraschende Entdeckung in Neuseeland: Seeleoparden jagen und fressen Haie

Seeleoparden fressen Krill, Tintenfische, Fische, Seevögel, Pinguine und sogar Haie.

Seeleoparden fressen Krill, Tintenfische, Fische, Seevögel, Pinguine und sogar Haie.

Wellington. Sie sehen niedlich aus, sind aber gefräßige Raubtiere. Wenn Seeleoparden auf die Jagd gehen, können auf ihrer Speisekarte nicht nur Krill, Fische, Seevögel oder Pinguine stehen, sondern auch Haie, wie Forscherinnen und Forscher aus Neuseeland und Australien herausgefunden haben. Ihre Untersuchungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Frontiers in Marine Science“ erschienen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Überreste von Haien in Exkrementen nachgewiesen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten Kotproben der Tiere aus den Jahren 1942 bis 2019 ausgewertet und dabei Überreste von drei Raubfischarten aus der Klasse der Knorpelfische gefunden. Genauer gesagt handelte es sich um Reste von Dornhaien, Geisterhaien und Elefantenfischen. Außerdem entdeckten sie sichtbare Anzeichen eines Kampfes mit Haien auf den Körpern einiger Seeleoparden. Für das Forscherteam ein weiteres Indiz dafür, dass die Meeressäuger Haie fressen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir waren überwältigt, als wir feststellten, dass Haie auf der Speisekarte standen“, sagte Krista van der Linde, die die Studie leitete, gegenüber der britischen Zeitung „The Guardian“. Sie ist sich aber nach wie vor nicht sicher, warum die Seeleoparden es auf Haie abgesehen haben. „Es könnte etwas an den Haien sein, das sie begehrenswert macht, es könnte eine Art Leckerbissen für die Robben sein.“

Jagdverhalten der Seeleoparden hat Einfluss auf Nahrungskette

Es kommt in der Tierwelt nur selten vor, dass Raubtiere andere Raubtiere fressen. „Ein Spitzenprädator, der sich von einem anderen Spitzenprädator ernährt, ist an sich schon sehr interessant“, sagte van der Linde. Es habe aber auch Auswirkungen auf die Nahrungskette. „Wenn die Leopardenrobben weiter zunehmen und sich das auf die Haipopulationen auswirkt, wissen wir nicht, was das für Folgen hat.“

Ebenfalls noch ungeklärt ist, ob sich Seeleoparden schon immer von Haien ernährt haben oder ob dies eine neue Verhaltensweise der Tiere ist. Dieser Frage wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun weiter nachgehen.

Ihnen ist zudem aufgefallen, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Seeleoparden in den Gewässern Neuseelands gesichtet wurden. Wieso, ist noch unklar. Es könnte sein, dass die Tiere wegen eines abwechslungsreicheren Nahrungsangebots aus dem Südpolarmeer in Richtung Norden ziehen. Auch dies wollen die Forscherinnen und Forscher genauer untersuchen.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken