E-Paper

Viele Fledermäuse gefährdet: „Man kann bei keiner Art sagen, dass man sich keine Sorgen machen muss“

Eine Mückenfledermaus befindet sich in der Freiflugvoliere der Fledermaus-Auffangstation in Burgfarrnbach in Bayern. Die Fledermausstation ist eine ehrenamtliche geführte Anlaufstelle für verletzte oder gestrandete Fledermäuse in der Region.

Eine Mückenfledermaus befindet sich in der Freiflugvoliere der Fledermaus-Auffangstation in Burgfarrnbach in Bayern. Die Fledermausstation ist eine ehrenamtliche geführte Anlaufstelle für verletzte oder gestrandete Fledermäuse in der Region.

Fürth. Als sich der dunkle Vorhang öffnet, protestieren die Fledermäuse. Ihre Rufe klingen wie helles Piepsen. Ralf Hufnagel greift eine Mückenfledermaus. Erst einmal bleibt sie regungslos auf seinem dicken Handschuh sitzen, dann krabbelt sie los. Schließlich fliegt sie davon und krallt sich am Gitter der Voliere fest.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Sie ist noch nicht so weit“, sagt Hufnagel, der das nur wenige Zentimeter große Tier bei seinen Flugversuchen genau beobachtet. Bis die Fledermaus wieder fit genug ist, um in die Freiheit zurückzukehren, wird es wohl noch dauern. Mit Mehlwürmern aus der Futterschale und allerlei Insekten, die eine Schwarzlichtlampe nachts ins Gehege lockt, soll sie wieder zu Kräften kommen.

„Es kommt auf jedes einzelne Tier an”

Auf einem idyllisch gelegenen, von Naturwiesen und Tümpeln umgebenen Gelände kümmert sich Hufnagel gemeinsam mit anderen Freiwilligen in Fürth bei Nürnberg um verletzte und kranke Fledermäuse, die Menschen aus der Region zu ihnen bringen. In der Auffangstation päppeln sie die nachtaktiven Tiere auf und wildern sie wieder aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zehn ausgewachsene Fledermäuse leben zurzeit in der Voliere. Dazu kommen 16 Jungtiere im Nachbargebäude. Eng aneinander gekuschelt schlafen sie kopfüber hängend an einer Wärmematte. Alle paar Stunden füttern Hufnagel und sein Team die winzigen Tierchen mit Milch aus einer Spritze. Die viele Arbeit sei es wert, meint Hufnagel. „Es kommt auf jedes einzelne Tier an.“

Fledermäusen macht Verlust von Lebensraum zu schaffen

Etwa 25 verschiedene Fledermausarten sind in Deutschland heimisch. Viele seien gefährdet, einige hierzulande sogar schon ausgestorben, sagt Sebastian Kolberg vom Naturschutzbund Deutschland in Berlin. „Man kann bei keiner Art sagen, dass man sich keine Sorgen machen muss.“

Wie vielen anderen Tieren macht auch den Fledermäusen der Verlust von Lebensraum zu schaffen. „Sie brauchen Strukturvielfalt, um vom Tagesquartier ins Jagdgebiet zu finden“, erläutert Kolberg. Doch nicht nur für die Orientierung ist das wichtig: In Wäldern mit vielen alten Bäumen und auf naturnahen Wiesen finden sie ausreichend Unterschlüpfe und Insekten als Nahrung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das heimliche Leben der Fledermäuse

Auch die Art, wie wir Menschen bauen, hat Folgen für die Fledermäuse. Denn nur etwa die Hälfte der heimischen Arten bewohnt Höhlen, die andere zieht sich in Spalten zurück – in Felsen und Bäumen, aber vor allem in Gebäuden. In der Stadt finden Fledermäuse jede Menge versteckte Quartiere in alten Stadtmauern, auf ungenutzten Dachböden, in den Luftschlitzen von Außenfassaden oder hinter Fallrohren.

Allein in der Hauptstadt Berlin kommen nach Angaben von Kolberg 16 Fledermausarten vor. Das wüssten viele Menschen gar nicht. „Sie fallen nicht auf, weil sie nachts unterwegs sind, weil sie leise sind und ein sehr heimliches Leben führen.“ Die energetische Sanierung von Gebäuden aber werde für die Fledermäuse zum Problem, weil die ortstreuen Tiere dadurch ihre Quartiere verlören und so schnell keine neuen fänden. Dabei gebe es vielfach Möglichkeiten, die Schlafstätten zu erhalten, sagt Kolberg.

Große Hufeisennase: Deutschlands seltenste Fledermaus

Wissen über die Fledermäuse und deren Schutz soll bei der Internationalen Fledermausnacht vermittelt werden, an der sich nach Angaben des Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (Eurobats) jedes Jahr am letzten Augustwochenende mehr als 30 europäische Länder beteiligen. In Deutschland kann man am 28. und 29. August vielerorts auf abendlichen Wanderungen Fledermäuse live erleben und sich von Fachleuten über ihre Lebensweise informieren lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rund um die Uhr, ganz bequem vom Sofa aus, kann man Deutschlands seltenste Fledermaus – die Große Hufeisennase – beobachten. Eine Webcam überträgt ins Internet, was sich in der Wochenstube der „Hufis“ im Fledermaushaus im bayerischen Hohenburg tut: Manche hängen still an der Decke, andere putzen sich zappelnd. Wer in den vergangenen Wochen Glück hatte, konnte sogar bei der Geburt eines Fledermausbabys zuschauen.

Lange galt die Fledermausart in Deutschland als ausgestorben, bis in der damals einsturzgefährdeten Scheune in den 1990er Jahren einige verbliebene Tiere entdeckt wurden. „Zum Tiefststand bestand die Population aus etwa 30 Individuen“, sagt Experte Rudi Leitl. Als eine Ursache gilt der mit dem massiven Einsatz von Pestiziden einhergehende Verlust an Beuteinsekten. Zudem verlor die Große Hufeisennase zunehmend ihre Sommerquartiere, in denen die Jungtiere zur Welt kommen.

„Solange es nur eine Kolonie gibt, ist die Art hochgradig gefährdet”

„Die Bauweise des Menschen hat sich so sehr verändert“, erläutert Leitl. In der Region nutzten die „Hufis“ für ihre Wochenstuben bevorzugt hohe Scheunen mit offenem Einflug, wie sie einst zum Trocknen des Hopfens genutzt wurden. Doch diese sind heute nahezu verschwunden. Für die letzte bekannte Kolonie wurde deshalb die alte Scheune nach ihren Bedürfnissen hergerichtet – mit Erfolg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Heute zählt Leitl dort 340 erwachsene Fledermäuse und 135 Jungtiere. Zufriedengeben will er sich damit nicht: „Solange es nur eine Kolonie gibt, ist die Art hochgradig gefährdet“, sagt Leitl. Deshalb überlegen die Fachleute jetzt, in der Umgebung ein zweites Quartier zu schaffen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken