Weltnaturschutzunion: Pandemie schadet auch dem Naturschutz

Ein Mitglied der ersten ausschließlich weiblichen simbabwischen Anti-Wilderer Einheit patrouilliert im Phundundu Wildtierpark. Der Naturschutz hat in vielen Teilen der Welt wegen der Corona-Pandemie schweren Schaden genommen.

Ein Mitglied der ersten ausschließlich weiblichen simbabwischen Anti-Wilderer Einheit patrouilliert im Phundundu Wildtierpark. Der Naturschutz hat in vielen Teilen der Welt wegen der Corona-Pandemie schweren Schaden genommen.

Gland. Der Naturschutz hat in vielen Teilen der Welt wegen der Corona-Pandemie schweren Schaden genommen. So mussten in mehr als der Hälfte der Schutzgebiete in Afrika Einsätze gegen Wilderer reduziert oder eingestellt werden, wie die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Donnerstag in Gland bei Genf berichtete. Auch ein Viertel aller Schutzgebiete in Asien meldete Einschränkungen bei Naturschutzaktivitäten. In Nord- und Lateinamerika sowie in Europa und der Region Ozeanien seien die wichtigsten Funktionen aufrecht erhalten worden, obwohl Einkünfte durch Touristen fehlten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Umfragen in mehr als 60 Ländern verlor jeder fünfte Wildhüter seinen Arbeitsplatz, jeder vierte musste mit einer Einkommenskürzung oder Auszahlungsverspätung fertig werden, schreibt die IUCN in der hauseigenen Zeitschrift „Parks“. In 22 Ländern seien in mindestens 64 Fällen Erhaltungsmaßnahmen in Schutzgebieten zugunsten von Straßenbau oder Öl- und Gasförderung zurückgenommen worden. Natürlich habe die Gesundheit der Menschen in der Corona-Pandemie Priorität, sagte IUCN-Generaldirektor Bruno Oberle. „Aber wir dürfen nicht vergessen, dass wir nur mit Investitionen in eine gesunde Natur eine solide Basis für die Erholung von der Pandemie schaffen und künftige Krisen der öffentlichen Gesundheit vermeiden.“

„Was die Natur an Leistungen für uns erbringt ist die Grundlage unseres Lebens und unserer Zivilisation.“

Christoph Heinrich aus dem Naturschutz-Vorstand des WWF Deutschland

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

WWF: Natur ist wichtigster Verbündeter in künftigen Pandemien

Die Menschheit verliere den wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen zukünftige Pandemien: die Natur und gesunde Ökosysteme, meinte die Naturschutzorganisation WWF, die an einigen IUCN-Studien mitgearbeitet hat. „Was die Natur an Leistungen für uns erbringt ist die Grundlage unseres Lebens und unserer Zivilisation“, sagte Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland. Für von Einsparungen betroffene Wildhüter, die ihre Familien nicht mehr ernähren können, sei die Versuchung groß, in Schutzgebieten illegal zu jagen oder abzuholzen. Deshalb forderte Heinrich Sofortmittel, um das zu verhindern.

Der Ursprung der Coronavirus-Pandemie ist noch unklar. Forscher gehen aber bislang davon aus, dass das Virus von Tieren auf den Menschen übergesprungen ist. Dasselbe gilt für das Virus, das gerade wieder in zwei afrikanischen Ländern lebensgefährliche Ebola-Infektionen auslöst hat. Infolge von Bevölkerungswachstum, Abholzung, und Plantagenbau schrumpft der Lebensraum von Wildtieren; Tiere und Menschen geraten dadurch immer enger in Kontakt.

Die IUCN wurde 1948 gegründet und bezeichnet sich mit 17 000 Experten als größtes Umweltnetzwerk der Welt. Unter den 1400 Mitgliedern sind Naturschutzorganisationen und Regierungen. Unter anderem gibt sie die Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten heraus.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken