Wirsing zubereiten: Tipps, Rezepte und Wissenswertes

Wirsingköpfe haben dunkelgrüne, stark gekrauste Blätter. Das Gemüse mit dem würzigen Kohlgeschmack passt gut in die herzhafte Küche oder zu asiatischen Gerichten.

Wirsingköpfe haben dunkelgrüne, stark gekrauste Blätter. Das Gemüse mit dem würzigen Kohlgeschmack passt gut in die herzhafte Küche oder zu asiatischen Gerichten.

Wirsing ist vor allem im Herbst und Winter ein beliebtes Gemüse. Aber auch zu anderen Jahreszeiten ist der gesunde Kohl erhältlich – dann schmeckt er jedoch ein wenig anders und unterscheidet sich auch optisch. Hier einige Tipps für die Zubereitung, Rezeptideen und Wissenswertes über den Wirsingkohl.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wirsing: Tipps für die Zubereitung

Roh, blanchiert, gefüllt oder gedünstet können Hobbyköche Wirsing zubereiten. In jedem Fall sollten sie frischen Wirsingkohl verwenden, dessen Blätter noch knackig sind. Die äußeren Blätter und der Strunk werden bei der Zubereitung entfernt. Fein geschnitten eignet sich Wirsing sogar als Rohkost – besonders die frühen Sorten. Roh oder auch kurz angegart behält das Wintergemüse viele seiner Nährstoffe, aber auch gekocht bleibt eine Menge übrig.

Im Eintopf, als Gemüse und als Kohlroulade schmeckt Wirsing gut. Kurz scharf angebraten bekommt er ein schönes Röstaroma. Beim Kochen schrumpfen die Blätter stark, weshalb man sich nicht von der Größe eines Kopfes täuschen lassen sollte. Wie bei vielen Kohlsorten besteht auch bei Wirsing eine Gefahr: Der Verzehr kann Blähungen auslösen. Dagegen hilft es, dem Wirsinggericht ein wenig Kümmel beizufügen. Die drei folgenden Rezepte zeigen, mit welchen Zutaten Wirsing außerdem gut schmecken kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einfaches Wirsingrezept

Schnell und ohne viele Zutaten lässt sich dieses leckere Gericht zubereiten: Wirsing mit Speck und Sahne, vorgestellt auf der Internetseite zu-faul-zum-kochen.de. Dafür zuerst den Wirsing schneiden und gründlich waschen. Anschließend die Zwiebel und den Bacon in Würfel schneiden und anschwitzen. Danach den Wirsing in die Pfanne geben und ebenfalls anschwitzen. Mit 125 Milliliter Brühe und 200 Milliliter Sahne ablöschen. Den Wirsing für etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Zum Schluss mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Knoblauch und Zucker abschmecken. Das Gericht eignet sich als Beilage zu Kartoffeln oder Fleisch.

Wirsingrouladen

Die Kohlblätter bieten sich hervorragend an, um etwas darin einzuwickeln – und Rouladen zuzubereiten. Der Instagram-User “silberthal_de” stellt zum Beispiel das Rezept “Wirsingrouladen in Tomatensoße” vor: Vier Wirsingblätter blanchieren. Paniermehl in einer Schüssel mit Milch einweichen. Zwiebeln schneiden und anschwitzen. Währenddessen Ei, Senf und Zitronenabrieb vermischen. Hackfleisch, ausgedrücktes Paniermehl, Zwiebeln und Ei mischen und würzen. Das Gemisch wird die Füllung für die Rouladen, die mit Küchengarn gebunden werden. Nachdem die Rouladen von allen Seiten angebraten sind, wird die Tomatensoße zubereitet. Diese besteht aus Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark, Brühe und passierten Tomaten. Ist die Soße gekocht, können die Rouladen hineingesetzt und mit Deckel bei milder Hitze für 20 Minuten geschmort werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Veganes Rezept für Wirsing-Kartoffel-Auflauf

Wirsing bietet sich als Zutat für vegane Rezepte an. Auf dem Blog “kitchenstories” wird etwa ein Wirsing-Kartoffel-Auflauf vorgestellt. Dafür zuerst 500 Gramm Kartoffeln schälen, halbieren und kochen. Vom Wirsing die ersten Blätter abziehen und wegschmeißen. Die hell- und zartgrünen Blätter darunter waschen und schneiden. 400 Gramm Wirsingblätter in große Streifen schneiden. Diese anschließend für sieben Minuten kochen. Backofen vorheizen. Eine Zwiebel in Würfel schneiden und glasig braten. Mehl hinzugeben und gut verrühren. Das Mehl anbräunen.

Nach und nach, unter ständigem Rühren 200 Milliliter Gemüsebrühe hinzugeben. Darauf achten, dass keine Klumpen entstehen. Dann 200 Milliliter Hafercuisine (oder Sahne, für die nicht-vegane Variante) einrühren und nochmals aufkochen lassen. Sauce abkühlen lassen, dann 20 Gramm Hefeflocken oder Parmesan unterrühren, sowie ein Esslöffel Salz und Pfeffer. Gekochte Kartoffeln in Scheiben schneiden und einen Teil in eine gefettete Form legen und salzen. Hierauf eine Schicht Wirsingblätter legen und salzen. Diese Schritte wiederholen, bis alle Kartoffeln und Blätter geschichtet sind. Anschließend die gekochte Sauce auf dem Gemüse verteilen. Für rund 25 Minuten im Ofen backen, bis der Auflauf gebräunt ist.

Wissenswertes über Wirsing: Warum ist Wirsing gesund?

Wie auch in anderen Kohlarten stecken in Wirsing viele Vitamine. Vor allem enthält Wirsingkohl viel Vitamin E, nämlich bis zu 2500 Mikrogramm auf 100 Gramm. Zudem gibt es große Mengen an Vitamin C in Wirsing, 49.400 Mikrogramm auf 100 Gramm Kohl. Somit weist er so viel Vitamin C auf wie eine Zitrone. Pflanzliches Eiweiß, sekundäre Pflanzenstoffe, Folsäure, Ballaststoffe, Senföle, B-Vitamine, Kalium, Phosphor, Mangan, Flavonoide, Carotinoide, und Vitamin K enthält der Wirsing außerdem. Als Vitaminlieferant kommt dem Kohl besonders im Winter seit vielen Jahren eine wichtige Bedeutung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie schmeckt Wirsing?

Wirsing schmeckt nicht so bitter wie Rosenkohl und auch feiner als Rot- und Weißkohl. Aromatisch, leicht nussig und mild – vor allem durch die enthaltenen Senföle. Der Geschmack variiert allerdings je nach Jahreszeit. Der robuste Winterwirsing hat einen würzigen Geschmack, der intensiver ist als der des zarten Sommer- oder Frühlingswirsings.

Eignet sich Wirsing für eine Diät?

Wegen seines hohen Wassergehalts ist die Kohlsorte kalorienarm. Mit fast null Gramm Fett und wenig Kohlenhydraten kann der Kohl beim Abnehmen unterstützen. Zum Beispiel kann er mit Chili zubereitet werden – das scharfe Chili-Gewürz hilft zusätzlich beim Gewicht verlieren, denn es regt den Stoffwechsel an und verbrennt Kalorien.

Hier ein Rezept, vorgestellt auf der Seite eatsmarter.de: Wirsinggemüse mit Chili. Das Diätrezept ist schnell zubereitet: Ein Kilo Wirsing in etwa ein Zentimeter breite Streifen schneiden und im kochenden Salzwasser zwei bis drei Minuten blanchieren. Anschließend abgießen und eiskalt abschrecken. Zwei rote Chilischoten längs halbieren und in Streifen schneiden, genau so wie drei Knoblauchzehen und eine Zwiebel. Geschnittene Chili, Knoblauch und Zwiebeln etwa eine Minute anbraten und leicht anbräunen lassen. Dann den Wirsing untermischen und kurz anbraten. 125 Milliliter Brühe angießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten garen. Dann mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und einer Prise frisch abgeriebenen Muskat abschmecken.

Wann kann man Wirsing kaufen?

Das ganze Jahr über ist Wirsing erhältlich, es gibt jedoch unterschiedliche Sorten: Der erste Wirsing des Jahres, der Adventswirsing, wird im April geerntet. Anschließend kommen Früh- und Sommerwirsing auf den Markt. Herbstwirsing wird ab August bis Februar, je nach Wetter geerntet. Von März bis Mai bieten die Märkte weniger Wirsing an, aber auch zu dieser Jahreszeit wird der Kohl in einigen Lagern aufbewahrt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wo wird Wirsing angebaut?

Ursprünglich kommt Wirsingkohl aus Ländern rund ums Mittelmeer. Inzwischen wird er auch in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Polen und Russland angebaut.

Welche Gewürze passen zu Wirsing?

Kümmel, Paprika und Curry passen besonders gut zu Wirsingkohl, ebenso wie Muskatnuss. Der Wirsinggeschmack kommt zudem mit Schmalz und Speck verstärkt zur Geltung. Thymian, Koriander und Chilischoten geben dem Wirsing außerdem eine interessante Note.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist der Unterschied zwischen Wirsing und Grünkohl?

Wirsing und Grünkohl sehen sich zwar ähnlich, es handelt sich jedoch um unterschiedliche Pflanzen. Gemeinsam haben sie, dass sie zum Wintergemüse gehören und viele Vitamine enthalten. Grünkohl hat krause, eher längliche Blätter, wohingegen die Blätter des Wirsing groß und gewellt sind. Grünkohl wächst an Stielen, während Wirsing – wie die meisten Kohlsorten – in runder Form am Boden wächst.

RND/Anja Semonjek

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken